BHAK für Führung und Sicherheit
Schulsprecherwahl
Heute, am 18. September 2023, war Wahltag! Die Schulsprecher für das Schuljahr 2023/2024 waren zu bestimmen.
Nach einer Informationen durch Direktor Manfred Weigert über die Bedeutung einer Schulsprecherwahl und den Wahlablauf sowie der Präsentation der Kanditaten erfolgte die Wahl.
Zur Schulsprecherin gewählt wurde Amelie Lehner aus der 3AK, 1. Stellvertreter ist Dennis Mutoi (4AK), 2. Stellvertreter Maximilan Schitkowtz (3AK).
Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg für die verantwortungsvolle Aufgabe!
Temporärer Standort
Die Ende der 1930er-Jahre errichtete Daun-Kaserne, jetzt die Heimat der BHAK für Führung und Sicherheit, benötigt grundlegende Sanierungs- und Umbauarbeiten, um einem modernen, pädagogisch zweckmäßigen Schul- und Unterkunftsgebäude zu entsprechen. Während der Umbauarbeiten befindet sich die Schule im Ausweichquartier am Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt (Johannes-Gutenberg-Straße 3) im Norden der Stadt.
Ausweichquartier BHAK für Führung und Sicherheit
Campus Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt
Kontakt
Telefon:
Schulleitung - Direktion: 0664 622 2143
Schulbataillon (Schülerheim): 0664 622 2147
Postanschrift:
BHAK für Führung und Sicherheit, Theresianische Militärakademie, Burgplatz 1, 2700 Wiener Neustadt
E-Mail:
schulbataillon@bmlv.gv.at
Unsere Schule auf Instagram
Aktuelle Impressionen von #lerneaußergewöhnlich - Liken, Teilen, Kommentieren, wir freuen uns auf die Interaktion!
Förderprogramm
Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der kaufmännischen Schulen im Schuljahr 2021/22
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19- Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach. Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert