BHAK für Führung und Sicherheit
Sprachwoche in Dublin
Die 3AK und 3BK waren vom 2. bis 10. Mai 2023 auf Sprachwoche in Dublin, Irland. Das Ziel war es in einem englischsprachigen Land so häufig als möglich Englisch zu sprechen und die Kultur des Landes kennenzulernen. Es wurde ein sehr intensives und abwechslungsreiches Programm geboten, das den Kadetten das Leben und die Menschen in Irland nähergebracht hat.
Dennis Mutoi (3AK) brichtet:
"An fünf Halbtagen waren wir in einem Sprachkurs der Babel Academy, wo Native Speaker einen auf Sprechen fokussierten Unterricht boten. An den verbleibenden Halbtagen "erlebten" wir Irland in Form einer Stadtführung, besichtigten die Collins Barracks und das Auswandererschiff Jeanie Johnston. Des Weiteren besuchten wir ein Kino und hatten freie Zeit für individuelle Besichtigungen und zum Einkaufen.
Am Samstag fuhren wir in den Süden von Dublin in die kleine Stadt Wicklow, wo wir das Wicklow Goal und den Hafen besichtigten bzw. besuchten und am Nachmittag schöne Stunden am Sandstrand in Brittas Bay verbrachten. Einige Kadetten ließen sich von den frischen Temperaturen nicht abschrecken und genossen ein Bad in der Irish Sea. Auch am Sonntag stand ein Ganztagsausflug auf dem Programm. Entlang der Küste fuhren wir mit dem Zug nach Bray, einem Badeort südlich von Dublin. In Bray bestiegen wir den Bray Head und wanderten am Cliff Walk. Im Anschluss genossen wir den Nachmittag am Strand mit Baden, Sonnenbaden und Fußballspielen."
Die Ausflüge und die Sprachschule waren für jeden Kadetten gleich. Ein eigenes Abenteuer und weitere Erlebnisse erlebten die Schüler täglich bei den individuellen Gastfamilien, wo sie das Leben einer typischen irischen Familie kennenlernen konnten. Hierbei erweiterten die Kadetten ihr kulturelles Verständnis und lernten, wie unterschiedlich das Leben schon sein kann, wenn man nur drei Stunden fliegt. Am Anfang der Woche war auch das Verstehen des Systems der öffentlichen Verkehrsmitteln bereits ein kleines Abenteuer.
"Mit genügend Freizeit konnten sich alle Schüler auch am Abend mit anderen treffen und interessante Aktivitäten unternehmen. Die Woche wird allen lange in Erinnerung bleiben" resümiert Prof. Sylvia Stangl die Sprachreise nach Irland.
Am Bezirksgericht
Am 8. Mai 2023 haben die Schüler 4. Klassen gemeinsam mit Schuldirektor Weigert das Bezirksgericht in Wiener Neustadt besucht. Tim Schedler (4AK) berichtet:
Am Gericht angekommen, mussten wir beim Eintreten einen Sicherheitscheck durchlaufen, um den Schutz der Angestellten zu wahren. Anschließend wurden wir in den Verhandlungssaal 9 gebeten und bekamen von einer Richterin eine kleine Einweisung. Das Gespräch war sehr spannend und wir durften auch jederzeit Fragen stellen, welche sofort und ausführlich beantwortet wurden.
Etwa eine Stunde später begaben wir uns dann zum Verhandlungssaal 301 um einen echten Strafprozess live mitzuverfolgen. Nach einer erneuten Einweisung von der Richterin Renate Schober, wurde schon der erste Strafprozess durchgeführt. Tatbestand war eine Körperverletzung am Arbeitsplatz. Anfangs wurde der Angeklagte ohne die Anwesenheit des Opfers zur Tat befragt und nach etwa 20 Minuten wurde das Opfer in den Verhandlungssaal aufgerufen. Dieser schilderte dann ebenfalls seine Sichtweise zum Tathergang und forderte EUR 1.000 Schmerzensgeld vom Täter. Abschließend kam es zu einer Division und der Angeklagte musste nur das Schmerzensgeld und die Verfahrenskosten übernehmen.
Nach einer kurzen Pause ging es sofort zum nächsten Strafprozess, welcher jedoch nach einigen Minuten vertagt wurde, da der Angeklagte nicht erschienen ist. In der Zwischenzeit hatten wir ein sehr gutes Gespräch mit der Richterin und deren Praktikanten, welcher gerade ein Jurastudium in Wien absolviert hatte. Beide lieferten uns spannende Eindrücke in ihren Berufsalltag und erzählten von ihrem Werdegang.
Mit diesen interessanten Erfahrungen endete die Exkursion für uns und wir wurden noch nett verabschiedet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Exkursion ein voller Erfolg war und wir viel Neues gelernt haben.
Als Gemeinschaft etwas Gutes tun
Am 4. Mai 2023 begab sich die 1A-Klasse nach verfrühtem Unterrichtsende nach Mödling, um an dem von der Europa Sportmittelschule Mödling (ESM) organisierten Sternenlauf teilzunehmen. Beim Sternenlauf handelt es sich um eine Charity-Aktion bei der die Läufer eine 330 Meter lange Strecke im Mödlinger Museumspark innerhalb von 30 Minuten so oft als möglich zu bewältigen haben und pro gelaufener Runde einen Euro von ihrem vorher selbst gesuchten Sponsor erhalten. Das so gesammelte Geld kommt wohltätigen Organisationen und der Hilfe bei Einzelschicksalen zugute.
Nicht nur Schülerinnen und Schüler der ESM selber, sondern auch von anderen Schulen nahmen an der Charity-Aktion teil. Die Gesamtteilnehmerzahl lag bei mehr als 1.000, unter ihnen auch 20 von unserer Schule.
Nach dem Eintreffen in Mödling beobachteten unsere Schüler zuerst wie andere Teilnehmer die Veranstaltung meisterten. Nach einem kurzen Aufwärmen startete die Klasse dann gemeinsam in den Lauf. Im Durchschnitt liefen die Läufer 15 Runden. Gesponsert waren unsere Schüler von ihren eigenen Lehrern, der Familie oder Freunden.
„Coole Erfahrung und ein gutes Gefühl sich für einen guten Zweck einzusetzen!“, resümiert Lea. Nora meint „Super Abwechslung zum Schulalltag und wir sind stolz als Gemeinschaft etwas Gutes getan zu haben.“
Girls‘ Day 2023
Für unsere Schülerinnen ging es am Donnerstag, dem 27. April 2023 in die Maria-Theresien-Kaserne, um sich im Rahmen des Girls´ Day über die Berufsmöglichkeiten beim Österreichischen Bundesheer zu informieren. Jasmin Anderl aus der 2AK berichtet:
Beim Check-In wurden nicht nur unsere Anmeldungen überprüft, sondern jede von uns erhielt auch ein Goody Bag mit Werbegeschenken.
Zu Beginn war es möglich, den Schützenpanzer „Ulan“ von außen, aber auch von innen zu besichtigen und Fragen bezüglich der Luftstreitkräfte zu stellen.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner begrüßte uns nach dem Absolvieren eines Hindernisparcours in der Sporthalle und stellte sich dazu bereit mit Teilnehmerinnen Fotos zu machen. Anschließend gab es die Möglichkeit verschiedene Stationen der Garde, Führungsunterstützungsschule und der Militärakademie zu besuchen.
Mittags wurden die insgesamt rund 1.000 Besucherinnen mit Chili con Carne oder Gemüseeintopf mit Gebäck und Getränken versorgt. Gegen 14:20 Uhr kehrten wir nach einem kleinen Zwischenstopp in Laxenburg zum Eisessen nach Wiener Neustadt zurück.
Für uns Schülerinnen war dies ein lehrreicher Tag und toller Ausgleich zum normalen Schulalltag, welcher gleichzeitig Überblick hinsichtlich der Karrierechancen für Frauen beim Bundesheer schaffen konnte.
Temporärer Standort
Die Ende der 1930er-Jahre errichtete Daun-Kaserne, jetzt die Heimat der BHAK für Führung und Sicherheit, benötigt grundlegende Sanierungs- und Umbauarbeiten, um einem modernen, pädagogisch zweckmäßigen Schul- und Unterkunftsgebäude zu entsprechen. Während der Umbauarbeiten befindet sich die Schule im Ausweichquartier am Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt (Johannes-Gutenberg-Straße 3) im Norden der Stadt.
Ausweichquartier BHAK für Führung und Sicherheit
Campus Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt
Kontakt
Telefon:
Schulleitung - Direktion: 0664 622 2143
Schulbataillon (Schülerheim): 0664 622 2147
Postanschrift:
BHAK für Führung und Sicherheit, Theresianische Militärakademie, Burgplatz 1, 2700 Wiener Neustadt
E-Mail:
schulbataillon@bmlv.gv.at
Unsere Schule auf Instagram
Aktuelle Impressionen von #lerneaußergewöhnlich - Liken, Teilen, Kommentieren, wir freuen uns auf die Interaktion!
Förderprogramm
Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der kaufmännischen Schulen im Schuljahr 2021/22
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19- Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach. Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert