BHAK für Führung und Sicherheit
Projekttage in Seebenstein
Am 23. und 24. Juni 2025 fanden die Projekttage der Klassen 1AK und 1BK im Seminarzentrum Seebenstein statt. Das abwechslungsreiche Programm bot den Kadetten sowohl sportliche Aktivitäten als auch kulturelle Erlebnisse.
Am ersten Tag stand eine Wanderung zur Burg Seebenstein auf dem Programm. Nach dem Aufstieg erhielten die Klassen eine interessante Führung durch die historische Anlage. Anschließend wurde der Nachmittag im nahegelegenen Freibad verbracht, wo sich alle bei sommerlichem Wetter abkühlen und entspannen konnten. Der Abend wurde mit einem spannenden Teambewerb abgerundet, bei dem Teamgeist und Zusammenarbeit im Mittelpunkt standen.
Der zweite Tag begann mit einer Wanderung zum Aussichtspunkt „Türkensturz“, die mit einem herrlichen Blick über die Umgebung belohnt wurde. Nach der Rückkehr nutzten die Kadetten erneut das Freibad, bevor es am Nachmittag zurück nach Hause ging.
Die Projekttage waren eine tolle Mischung aus Action, Spaß und Teamwork – und bleiben bestimmt noch lange in Erinnerung.
X-Fun Games
Am 17. Juni 2025 fanden an der FH Wiener Neustadt die X-Fun Games statt. Die 2. Klassen waren dabei! Christopher Greilinger (2AK) berichtet:
Wir erlebten einen sportlichen, lustigen und spannenden Tag. Schon am Vormittag ging es los, und wir waren alle ziemlich gespannt, was uns erwartet.
Das größte Highlight war das Dodgeball-Turnier. Viele Teams aus verschiedenen Schulen haben mitgemacht. Auch wir durften ein Team stellen und haben unser Bestes gegeben. Für einige war es das erste Mal, dass sie Dodgeball gespielt haben, aber wir haben schnell reingefunden und hatten viel Spaß. Es wurde laut angefeuert und alle waren voll motiviert. Der Teamgeist war echt stark zu spüren.
Neben dem Turnier gab es auch andere Stationen, bei denen man seine Kraft, Schnelligkeit oder Koordination testen konnte. Manche Stationen waren eher sportlich, andere eher spielerisch. Das war eine gute Mischung und so war für jeden etwas dabei. Man konnte sich einfach ausprobieren, und das fanden viele von uns super.
Die Stimmung war den ganzen Tag über richtig gut. Es gab Musik, was für gute Laune gesorgt hat, und Essen und Getränke waren auch da. Das Wetter hat auch super mitgespielt – nicht zu heiß, nicht zu kalt, einfach angenehm. Wir konnten uns draußen gut bewegen und hatten genug Platz.
Besonders schön war auch, dass man mit anderen Jugendlichen aus anderen Schulen ins Gespräch kam. Es war interessant zu sehen, wie viele junge Leute dabei waren und wie gut alles organisiert war.
Am Ende des Tages waren wir alle ziemlich müde, aber es war ein richtig gelungener Tag. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder teilnehmen dürfen!
Gesünder Essen
Am 9. Mai 2025 fand für die Schüler der 2. Klassen ein abwechslungsreicher und lehrreicher Ernährungstag statt. Astrid Wunner berichtet:
Der Tag begann mit einer informativen Präsentation, in der Petra Stuparits, Ernährungswissenschaftlerin beim FC Rapid Wien, die Grundlagen gesunder Ernährung erklärte. Dabei ging es um die wichtigsten Nährstoffe – wie Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette – und ihre Bedeutung für unseren Körper. Auch das Thema Sporternährung wurde behandelt: Wann sie sinnvoll ist, wie man sie richtig einsetzt und worauf man achten sollte.
Anschließend wurde gemeinsam gekocht. Auf dem Speiseplan standen unter anderem verschiedene gesunde Aufstriche, Protein-Pancakes, Porridge in mehreren Varianten sowie frische Smoothies. Nach dem gemeinsamen Verkosten der Speisen folgte eine zweite Präsentation, in der es um Nahrungsergänzungsmittel ging. Dabei wurde erklärt, welche Ergänzungen tatsächlich hilfreich sein können, wann man sie wirklich braucht – und wann man besser auf sie verzichtet.
Zum Mittagessen wurden erneut gesunde Gerichte zubereitet, darunter ein bunter Couscous-Salat, verschiedene Nudelgerichte mit gesunden Zutaten sowie kreative Nudelsalate. Alle Rezepte waren einfach umzusetzen und zeigten, dass gesundes Essen auch schnell und lecker sein kann.
Zum Abschluss des Tages wurden die individuellen Ernährungsprotokolle ausgewertet, die wir in der Vorwoche geführt hatten. So konnten persönliche Stärken und Verbesserungspotenziale erkannt und besprochen werden.
Der Ernährungstag war ein voller Erfolg. Die Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und persönlicher Reflexion sorgte für Abwechslung und Interesse – und regte viele dazu an, über die eigene Ernährung nachzudenken.
Aquatlon
Bei den am 3. Juni 2025 im Akademiebad ausgetragenen Landesmeisterschaften im Aquathlon (Schwimmen+Laufen) konnte ein 16-köpfiges Team unsere Schule würdig vertreten.
In einem sehr starken Starterfeld mit über 100 Personen waren unsere Teilnehmer sehr dominant und konnten im Sprintevent (200m Schwimmen mit anschließendem 2,8 km Lauf) bei den Burschen den 1. und 2. Platz und bei den Mädls den 3. Platz sichern. Außerdem waren sehr viele Top 10 - und Top 20-Ergebnisse dabei.
Vielen Dank Gratulation an alle Kadetten, die mitgemacht haben. Wir sind stolz auf euch!
Starke Läufer
Starker Auftritt unserer Schule bei dem am 5. Juni im Stadtzentrum von Wiener Neustadt durchgeführten Sparkasse Firmenlauf 2025
Acht (!) Top-Ten Plätze bei den Mädchen (bei ca. 150 Starterinnen) und drei Top-Ten Plätze (ebenfalls ca. 150 Starter) bei den Burschen zeigen eine unglaublich starke mannschaftliche Leistung.
Dazu kommen der Sieg durch Erik Leitner und Platz 2 durch Mia Straub in der Einzelwertung.
In der Gesamtwertung Herrn 3er-Teams erreichte das Team Fleischer, Stöttner, Kals sensationell den dritten Platz!
In der Mixed-Team-Wertung sicherte sich das Team Faiman, Straub, Leiter ebenfalls einen Podestplatz.
Auch unser mittlerweile bewährtes Lehrerteam mit Prof. Kerschbaum, Prof. Wallner und Prof. Holzer hat wieder eine tolle Leistung abgeliefert.
Was die Ergebnisse betrifft ist nicht mehr viel Luft nach oben. Das Ziel für nächstes Jahr lautet somit die Schule mit dem meisten Startern zu werden!
Ein Tag bei den Melker Pionieren
Am 23. Mai 2025 besuchten die beiden 1. Klassen das Pionierbataillon 3 in Melk. Ronja Fischer und Lilotte Nitzsche (beide 1BK) berichten:
Die Melker Pioniere brachten uns in praktischen Vorführungrn ihre Aufgaben näher und konnten uns einen guten Einblick in ihre Arbeit gewähren.
Zu den Aufgabenbereichen der Pioniere gehört die Bewegungsmöglichkeit der eigenen Truppe zu beschleunigen und die des Gegners zu hemmen. Das gelingt ihnen durch das Bauen von Brücken, errichten von Sperren sowie Schutzdeckungen und das Sprengen von Übergängen.
Wir sind verschiedene Stationen durchgegangen. Dabei erzählten sie uns über die Pionierbrücke 2000, welche zur Überbrückung mittlerer Gewässer und Geländeeinschnitten dient. Besonders herausstechend war, dass sie ein Gewicht von zwei Kampfpanzer des Typs Leopard 2A4 tragen kann und die Bauzeit nur ca. zwei Stunden beträgt. Desweitern durften wir live eine Gefechtsvorführung mit Explosionen und jeglichen Übungsfahrzeugen miterleben.
Ein Höhepunkt war die Fahrt mit der 25-Tonnen-Fähre auf der Donau. Die Pioniere des Bundesheeres benutzen dieses System als Fähre, als fest eingebaute schwimmende Brücke oder als Arbeitsplattform.
Am Ende der Exkursion brachten uns die Pioniertaucher ihre Einsatzmöglichkeiten näher und zeigten uns ihre Ausstattungen und Werkzeuge. Ebenfalls durften wir einen Blick in ein Arbeits- und Transportboot werfen, welches eine maximale Geschwindigkeit von 70 km/h erreicht.
Viribus unitis
Der Maturajahrgang 2025
Am Freitag, dem 13. Juni 2025, wurden 32 Schülerinnen und Schülern der beiden 5. Klassen in einem würdigen Festakt die Reifeprüfungszeugnisse übergeben.
Exkursion Nationalpark Donauauen
Am 5. Juni 2025 unternahmen die Schüler der 2. Klassen eine Exkursion in den Nationalpark Donau-Auen. Astrid Wunner (2AK) berichtet:
Bei traumhaftem Wetter starteten wir in Zehnergruppen mit Schlauchbooten auf der Donau. Während der Fahrt erhielten wir von den Guides interessante Informationen über die Besonderheiten des Nationalparks. Der Nationalpark Donau-Auen erstreckt sich auf einer Länge von 38 Kilometern von Wien bis zur Mündung der March an der Staatsgrenze zur Slowakei. Er ist eine der größten weitgehend intakten Aulandschaften Mitteleuropas.
Bei einer Pause an einer Einmündung konnten wir uns in der Donau erfrischen und die Natur genießen. Anschließend führte die Route flussabwärts sogar kurz durch slowakisches Gebiet, was für viele eine spannende Erfahrung war. Nach der Bootsfahrt wanderten alle gemeinsam entspannt zurück zum Ausgangspunkt. Zum Abschluss belohnten wir uns mit einem Eis.
Die Exkursion war abwechslungsreich und bot viele neue Eindrücke, die uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufes am BORG Dreierschützengasse in Graz
Zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufes am BORG Dreierschützengasse in Graz
Schülervertretung
Die Schul- sowie die Internatssprecher des Schuljahres 2024/2025 stellen sich vor und präsentieren ihre Ziele.
Zwischen Tagwache und Nachtruhe
Einblicke in den Tagesablauf unserer Schüler und in das Schülerheim.
Standort
BHAK für Führung und Sicherheit
Theresianische Militärakademie
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Kontakt
Telefon:
- Kommandanten Schulbataillon: 050201 20 29 600
- Schulleitung - Direktion: 050201 20 29 620
- Schulleitung - Administration: 050201 20 29 622
E-Mail: mario.wallner@bhak-sicherheit-wrn.ac.at - Lehrerzimmer: 050201 20 29 624
- Internatsleitung: 050201 20 29 601
- Bildungsbegleiter: 050201 20 29 650
- Journaldienst (Schülerheim): 0664 622 2147
- Sekretariat: 050201 20 29 605 oder 050201 20 29 604
- Dienstführender Unteroffizier: 050201 20 29 610
E-Mail:
schulbataillon@bmlv.gv.at
Postanschrift:
BHAK für Führung und Sicherheit
Theresianische Militärakademie
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Unsere Schule auf Instagram
Aktuelle Impressionen von #lerneaußergewöhnlich - Liken, Teilen, Kommentieren, wir freuen uns auf die Interaktion!