26. 4. 2023: Das Österreichische Schwarze Kreuz
Der Generalsekretär des Österreichischen Schwarzen Kreuzes, Oberst i.R. Alexander Barthou, und der Landesgeschäftsführer von Wien, Brigadier i.R. Claus Heitz, besuchten am 26. April 2023 unsere Schule und stellten ihren Verein vor.
„Seit über 100 Jahren gibt es das Österreichische Schwarze Kreuz“, erläuterte der Generalsekretär im AudiMax der FH Wr. Neustadt gegenüber den Schülerinnen und Schülern. Und weiter "Zum treuen und immerwährenden Gedenken erinnert es durch seine Aktivitäten sichtbar und mahnend an die Kriegstoten. Es versucht dadurch, in Erfüllung des Vermächtnisses dieser Toten, zur Erhaltung und Festigung des Friedens beizutragen."
In Österreich obliegt dem Schwarzen Kreuz die Errichtung sowie die Pflege und Erhaltung von Soldatenfriedhöfen der Angehörigen aller Nationen und Glaubensbekenntnisse, der Gräber der Bombenopfer sowie der Opfer beider Weltkriege. Im Ausland bemüht sich das Österreichische Schwarze Kreuz um die Errichtung und Pflege von Soldatenfriedhöfen von Angehörigen der k.u.k. Armee.
Die Geldquelle für den Verein besteht hauptsächlich aus Spenden und vor allem aus Sammelaktionen. Viele Kadetten meldeten sich schon die Jahre davor für die Sammelaktion zu Allerheiligen. Heuer werden es mit Unterstützung der Direktion und des Internates sicherlich noch um einiges mehr.
25. 4. 2023: Laufen und Orientieren - das können wir!
Am Dienstag, dem 25. April 2023 fand in Grünbach am Schneeberg die Niederösterreichisch Schulmeisterschaft im Orientierungslauf statt. 12 Schülerinnen und Schüler der vierten, zweiten und ersten Klasse waren dabei.
Amelie Lehner aus der 2AK berichtet:
Um 07.30 Uhr trafen wir uns zur Abfahrt und 40 Minuten später kamen wir mit unserem Trainer Vzlt Bäuchler am Sportplatzgelände in Grünbach am Schneeberg an. Nachdem wir einen passenden Platz für unser Gepäck fanden, gab es eine Wartezeit von ca. 1 Stunde, die wir nutzten, um nochmal die richtige Benutzung der Bussole durchzugehen, sich gegenseitig Tipps zu geben oder auch einfach noch vor dem Wettkampf zu entspannen.
Um 09.30 Uhr macht wir uns auf den Weg zum 1,5 km entfernten Startpunkt. Diese kleine „Wanderung“ war schon ein gutes Warm-up, da es bei manchen Stücken gut bergauf ging. Oben angekommen, besprachen nochmal die Strategien und wärmten uns alle selbstständig auf. Um 10.04 Uhr war es so weit und der erste Kadett startete auch schon mit voller Begeisterung in den Lauf. Danach folgten im 6, 4 und 2 Minuten-Anstand die andern. Das hatte den Sinn, dass wir uns nicht von Anfang an gleich gegenseitig helfen konnten. Es war ein sehr anspruchsvolles Gelände, da es ziemlich viele kleine verwirrende Wege gab, der Großteil im Wald lag und es die ganze Zeit bergab und dann wieder bergauf ging. Außerdem gab es kleine Bereiche, an denen der Wald ziemlich dicht war und man sich richtig durchkämpfen musste.
Unsere Bemühung bzw. unser Kampf im Wettbewerb haben sich ausgezahlt, denn wir konnten einige Preise für uns gewinnen:
- Einzelwertung (Mädchen, Oberstufe):
Wir haben, durch die Leistung von Dorner Sophie [1BK] und meiner Wenigkeit [2AK], den sehr guten zweiten und ersten Platz für uns entscheiden können.
- Teamwertung (Mädchen, Oberstufe):
In dieser Kategorie konnten wir den ausgezeichneten ersten Platz holen und dürfen somit zu den Bundesmeisterschaften nach Kärnten fahren.
- Teamwertung (Burschen, Oberstufen):
Mit dem starken zweiten Platz konnten sich unsere Burschen leider knapp nicht für die Bundesmeisterschaft qualifizieren.
Somit ging ein anstrengender, aber auch erfolgreicher Wettkampf zu Ende.
18. & 19. 4. 2023: SIEG BEIM INTERNATIONAL CADETS CUP
Das Team unserer Schule hat beim International Cadets Cup in Ungarn den 1. Platz erzielt!
18 .4. 2023: Die Feuerwehr – eine wichtige Organisation
Einblicke in die Tätigkeiten der freiwilligen Feuerwehr auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene vermittelte am 18. April 2023 Abschnittsbrandinspektor Richard Berger von der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt den Kadetten des 2. Klassen im Rahmen der außerschulischen Ausbildung.
Kadett Niklas Preissl berichtet:
Den Werdegang eines „Feuerwehrlers“ schilderte der Vortragende in Verbindung mit seiner eigenen Geschichte. Spielerisch bekommen bereits Achtjährige Einblicke in die Feuerwehr, mit zehn Jahren kann man bei der Feuerwehrjugend anfangen und mit Vollendung des 15. Lebensjahres besteht die Möglichkeit, die Feuerwehrgrundausbildung zu absolvieren und den Dienst als freiwilliger Helfer anzutreten.
Die aktuell in Österreich bestehenden 4.400 Freiwilligen Feuerwehren, die acht Berufsfeuerwehren sowie die 280 Betriebsfeuerwehren haben eine lange Reise durch die Geschichte durchlaufen, erzählte der begeisterte Feuerwehrmann. In Zeiten des frühen Kaiserreiches waren Vereine verboten. Erst mit dem Aufkommen von Turnvereinen im 18. Jahrhunderts begannen sich die ersten Freiwilligen Feuerwehren zu bilden.
Die Kadetten fragten noch vielfältig am Ende der Präsentation und freuen sich bereits sehr auf den bevorstehenden Besuch in der Feuerwehrzentrale in Wiener Neustadt.
14. 4. 2023: Wir wollen hoch hinaus
Teilnahme an der Landesmeisterschaft der Schulen im Bouldern
Am Freitag, dem 14. April 2023, gingen in der Sportmittelschule Zwettl zum 21. Mal die Schulmeisterschaften im Bouldern über die Bühne. Zum ersten Mal war auch unsere Schule bei diesem Wettkampf mit dabei und das mit 3 Teams, begleitet von unserem Sportlehrer Herrn Prof. Anderschitzky.
Es waren viele Teilnehmer von verschiedensten Schulen dort, um sich mit den anderen zu messen. Zuerst waren die „Kleinen“ an der Reihe, danach um 13:00 Uhr sind die „Großen“ gestartet. Es stand eine Stunde an Zeit für 6 Boulder zur Verfügung. Als aller erstes wurden natürlich die Boulder erkundigt, die zu bewältigen waren und hier und da hat man schon bei dem ein oder anderen die Nervosität gespürt. Von den 6 Boulder, waren zwei leicht, einer war etwas schwierigerer und die anderen zwei waren sehr schwer. Wir haben unterschiedliche Teams, mit unterschiedlichem Können gestellt, jedoch hat jedes Team mindestens zwei Boulder geschafft.
Einzelwertung
Erik Leitner (3AK) aus dem ersten Team hat bei der Männerwertung den 2. Platz erreicht, nachdem er einen vorgegebenen Boulder mit nur einem Versuch klettern musste.
Teamwertung
Das erste Team von uns, wo auch die besten Boulderer waren, hat den 3. Platz gemacht, dicht gefolgt vom zweiten Team mit dem 7. Platz und das dritte Team hat den 14. Platz belegt.
Ein erlebnisreicher Tag ging mit großer Freude über den Stockerlplatz zu Ende.
Ein Bericht von Lara Gamberger (4AK)
27. 3. 2023: Kadetten lernen wie man die Wirkung von Werbung messen kann
Am 27. März 2023 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 2BK im Rahmen des Betriebswirtschaftsunterrichts das Science Lab der Fachhochschule Wiener Neustadt.
Kadett Niklas Preissl berichtet:
Das Science Lab befindet sich im City Campus und wird unter anderem für Werbeforschungszwecke eingesetzt wird. Uns wurde gezeigt, wie die Wirkung von Werbung erforscht wird und welche Geräte man dazu verwenden kann.
Da uns in Betriebswirtschaft schon einiges über das Thema vermittelt wurde, haben wir uns schon sehr darauf gefreut, die technischen Hilfsmittel, welche für diese Art der Marktforschung verwendet werden (Eyetracker, Wärmebildkamera, Hautleitfähigkeitstestung, etc.), kennen zu lernen. Nach einer freundlichen Begrüßung erhielten wir eine Einweisung über die technische Ausstattung sowie die Einsatzbereiche des Labors. Danach erläuterte ein Wissenschafter einige generelle Themen zum Thema Marktforschung, welche wir bereits im Betriebswirtschaftsunterricht erlernt hatten und deswegen auch einige der gestellten Fragen beantworten gut konnten.
Am Ende wurden die Geräte praktisch angewendet. Einem Freiwilligen wurden im Labor, welches durch einen One-Way-Spiegel vom Zuschauerraum getrennt war, Werbespots am Computer vorgespielt. Seine Reaktion auf die einzelnen Szenen wurden mithilfe von Wärmebildkamera, Pulsmessgerät und Eyetracker aufgezeichnet und von den Mitschülern sowie dem Lehrpersonal beobachtet, was sehr faszinierend war. Im Anschluss wurde die Aufzeichnung gemeinsam analysiert.
Wir konnten vom Vortrag sehr viel neues und auch interessantes Wissen mitnehmen und bedanken uns bei der Fachhochschule Wiener Neustadt für gebotenen Einblicke.
21. 3. 2023: Auf die Piste - fertig - los!
Am Dienstag, dem 21. März 2023, stand für die 3. und 4. Klassen statt dem normalen Unterrichtsalltag ein toller Schitag am Dienstplan.
Julia Habicher aus der 4BK berichtet:
Die Schneeverhältnisse waren für einen Skitag Ende März gut und anstelle von eisiger Kälte strahlte mit den Kadetten die Sonne um die Wette.
Schon bei der Anreise machte sich die gute Stimmung breit und es wurde laut und mit Begeisterung zu bekannten Austro-Pop-Liedern auf den Tag eingestimmt. In Stuhleck angekommen ging es mit dem Skilift rauf auf die Pisten. Begleitet wurden die Kadetten von Angehörigen des Lehrkörpers sowie des Bundesheeres. Je nachdem wie gut man auf den Skiern unterwegs ist, wurde man einer Gruppe zugeteilt. Insgesamt gab es sechs Skigruppen – und auch für diejenigen, die die Ski weglassen und lieber aufs Snowboard steigen, gab es eine eigene Snowboardgruppe.
Nach einem Vormittag voller Pistenabfahrten, Ausprobieren des Beginner Parks für Snowboarder und Herantasten der Anfänger ans Skifahren, kehrten alle Gruppen fürs gemeinsame Mittagessen in der Friedrichshütte ein.
Gestärkt ging es danach wieder ab auf die Piste. Ein kleiner Unterschied zum Vormittag machte sich dann aber bemerkbar, denn der Schnee wurde durch das Wetter ziemlich matschig. Doch das war egal, denn dafür machte das Runterfahren des Berges viel zu viel Spaß. So kam es, dass die Kadetten noch bis kurz vor Liftschluss die Piste runterzischten. Erschöpft aber komplett glücklich saßen anschließend alle im Bus am Weg zurück nach Hause. Schade, dass es nur ein Tag des Ski- und Snowboardfahrens war – aber dieser hat den Kadetten, umso mehr zwischen den derzeitigen Vokabeltests und Schularbeiten, Freude bereitet.
Vielen Dank an alle Beteiligten und besonderen Dank an Herrn Professor Rene Schmid für die Organisation des Skitages!
16. 3. 2023: Känguru der Mathematik
Mitte März fand der internationale Wettbewerb "Känguru der Mathematik" statt. Die BHAK für Führung und Sicherheit nahm in diesem Jahr zum zweiten Mal daran teil. Es handelt sich um einen Wettbewerb, bei dem man mit logischem Denken, räumlicher Vorstellungskraft und algebraischem Geschick, sowie mit kreativen Lösungsansätzen die gestellten Aufgabenstellungen zu lösen versucht.
Die Aufgaben waren in mehrere Bereiche mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad aufgeteilt. Dementsprechend konnten die Kadetten jeweils drei, vier oder fünf Punkte pro Aufgabe erzielen. Je höher die Punkte zu erreichen waren, umso schwieriger und komplizierter waren die Aufgabenstellungen. Die Schüler hatten 75 Minuten Zeit die kniffligen Matheaufgaben zu lösen und durften keine Taschenrechner oder sonstige Hilfsmittel verwenden. Sie hatten somit für ihre Rechnungen nur Stifte und ein Blatt Papier, wo sie ihre Nebenrechnungen aufschreiben konnten.
Zur Freude des Mathelehrer, Professor Mario Wallner, haben insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Wettbewerb teilgenommen (32 in der Kategorie "Junior" und 3 in der Kategorie "Student") und sich den mathematischen Denksport-Aufgaben gestellt.
In der Schulstufe 9/10 („Junior“) konnten zwei Kadetten der ersten Klassen den zweiten und dritten Platz erreichen, den ersten Platz sicherte sich wie letztes Jahr Johanna Lamatsch aus der 2BK.
Auch in der 11./12. Schulstufe („Student“) schafften es zwei Kadetten sich Platz zwei und drei zu ergattern, den Sieg holte sich Ralph Astner aus der 4BK.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den hervorragenden Leistungen!
1. 3. 2023: Business Dinner
Am 1. März besuchten die 4. Klassen die HLTW Bergheidengasse in Wien, um im Rahmen des Gegenstandes Business-Behaviour Themen wie Tischkultur und Benehmen bei Tisch praktisch anzuwenden.
Während eines 5-gängigen Menüs, das von der 2. Klasse der HLTW zubereitet und fachgerecht serviert wurde, bekamen die Kadetten einige Informationen zu Verhalten und Benimm-Regeln. Gestartet wurde mit einem eiskalten antialkoholischen Aperitif, der nach Bitterlemon und Grapefruit schmeckte. Es wurden Köstlichkeiten wie Consommé vom Rind, Burrata Ravioli und geschmortes Kalbschulterscherzerl kredenzt. Den genussvollen Abschluss bildete ein Cheescake mit Popcornparfait, Quitte und Sauerkirsche. Als Getränkebegleitung wurden Traubensaft vom Grünen Veltliner und vom St. Laurent serviert.
Nach ca. 2,5 Stunden traten wir wohlgesättigt und um viel Wissen um Tischsitten bereichert die Rückfahrt nach Wiener Neustadt an.
Wir danken der HTLW Bergheidengasse für diese Kooperation und die Möglichkeit, dass unsere Schüler #lernaußergewöhnlich erleben können!
26. 2. - 3. 3. 2023: Skikurs der zweiten Klassen
Der Skikurs der Schülerinnen und Schüler der beiden 2. Klassen zum Mitverfolgen und Nachlesen.
21. 2. 2023: Literarisch-musikalische Reise ins Habsburgerreich
In den Kasematten gastierte am 21. Februar 2023 Kammerschauspieler Joseph Lorenz mit einer Lesung aus dem grandiosen Werk „Radetzkymarsch“ von Joseph Roth. Mit der Geschichte von Aufstieg und Fall der Familie Trotta entwarf der Autor einen sprachgewaltigen und unvergleichlichen Abgesang auf das Habsburgerreich.
Als Alternative zum sonstigen Faschingsdienstag entschied sich die 4AK der BHAK für Führung und Sicherheit zu diesem Kulturgenuss, hatte sie auch das Werk als Klassenlektüre vor zwei Jahren behandelt.
Kammerschauspieler Joseph Lorenz rezitierte ausgewählte Passagen aus Roths monumentalen Werk. Seine Stimme war einfühlsam, aber auch stark und ausdrucksvoll. Klanglich untermalte der Pianist Simeon Goshev die Lesung mit musikalischen Perlen aus einer längst vergangenen Zeit, mit den Komponisten Johannes Brahms, Leoš Janácek, Dimitri Schostakowitsch, Robert Schumann sowie Franz Liszt.
20. 2. 2023: Die BHAK stellt sich vor!
Am Montag, dem 20. Februar 2023, stellten zwei unserer Kadetten unsere einzigartige Schule bei der Vereinigung österreichsicher Peacekeepern im vollbesetzten Wiener Neustädter Café Nuovo vor.
Viermal im Jahr versammeln sich Interessierte, um im Rahmen von Jour Fixe-Abenden an Vorträgen zu unterschiedlichsten Themen teilzunehmen. Beim Treffen im Februar wurde die BHAK für Führung und Sicherheit durch Schulsprecher Moritz Felinger und seinem Mitschüler Ralph Astner, beide aus der 4BK, vorgestellt.
Bei seiner Einführung betonte Ralph die Eigenverantwortung, die Förderung der Einheitlichkeit und wie das Wissen in die Praxis umgesetzt wird, sodass sämtliche Kadetten in die zukünftige Führungsrolle hineinwachsen können. Nach einer Präsentation der verschiedenen anlassbezogenen Bekleidungsmöglichkeiten an der Schule und die Erklärung des Schulabzeichens kamen die jungen Vortragenden gleich zum Wichtigsten: Neben einer Matura in wirtschaftlichen Fächern ist das Hauptziel der Schule der Nachwuchs für das Österreichische Bundesheer. Aus diesem Grund wurde das Schulprofil beleuchtet: Wenn rein schulisch die gängigen Fächer einer Handelsakademie vorgetragen werden, gibt es mit dem Schwerpunkt Führung und Sicherheit eine entsprechende schulautonome Erweiterung, zu der Aktivitäten und Exkursionen als Teil der Ausbildung angesehen werden können. Im außerschulischen Bereich der ausschließlich vom Schulerhalter, nämlich dem Bundesheer, gestaltet wird, werden diese Schwerpunkte abenteuerlich vermittelt, nicht nur dank Truppenbesuchen, sondern beispielsweise mit dem beliebten CampGreen, woran die Mehrheit der Schüler teilnimmt. Fotos illustrierten die Erlebnisse der Kadetten während des letzten CampGreens am Truppenübeungsplatz Seetaleralpen. Truppenbesuche sind Teil der Ausbildung, denn das Anschauen der Abläufe verstärkt das Verständnis. Nicht zu vernachlässigen ist das Angebot im Wahlsport mit beispielsweise Fünfkampf, Bogenschießen, Orientierungslauf, etc. das ebenfalls vom Bundesheer betreut wird. Sämtliche Schüler sind verpflichtet 300 Stunden Praktikum zu absolvieren, entweder bei zivilen Firmen oder innerhalb des Bundesheeres, sogar ein Praktikum in den Botschaften bei den Militärattachés in Paris oder Berlin wird angeboten.
Besonders stolz war der Schulsprecher auf den eigenen selbstgestalteten Saal beim Burgball 2023, wo die 4. Klassen die Dekoration, die Betreuung und die Reinigung übernommen hatten. Zum Schluss motivierte man noch die zahlreichen Anwesenden, ihre jüngsten Familienmitglieder für die Schule zu begeistern und schilderte die Aufnahmekriterien im schulischen, gesundheitlichen und sportlichen Aspekt.
Bei den Fragestellungen wurde auf den besonders hohen Mädchenanteil von rund 50% hingewiesen, aber auch auf die hohe Qualität der Partnerfirmen wie Steinadler und Wagner Security. Der viele Applaus am Ende zeigte von großer Begeisterung seitens der Zuhörer.
2. 2. 2023: Eine Veranstaltung durchführen – großer Aufwand hinter den Kulissen!
Die Schüler der zweiten und dritten Klassen erhielten einen Einblick was es bedeutet eine Veranstaltung zu planen und durchzuführen.
Oberst Thomas Lampersberger, der Leiter des Referates Öffentlichkeitsarbeit der Theresianischen Militärakademie und erfahren in der Organisation von Großveranstaltungen, lehrte anhand des Beispiels der Ausmusterung wie eine Veranstaltung am besten geplant wird und verdeutlichte welch großer Aufwand hinter den Kulissen dafür erforderlich ist.
Da die Schüler sowohl der 2. als auch der 3. Klassen bei der Ausmusterung in den letzten Jahren nicht nur dabei waren, sondern auch in verschiedensten Funktionen in der Organisation mitgewirkt haben, konnte sehr viel gemeinsam erarbeitet werden. So wurden als wesentliche Punkte die bereits bei der Planung einer Veranstaltung zu berücksichtigen sind, festgehalten: Rechtliche Grundlage gem. Veranstaltungsgesetz, Steuerrecht, Kosten, Sicherheitsbelange, Bewerbung, Einladungen & Protokoll, Verpflegung, Unterkunft, Transport, Müllbeseitigung, Umweltschutz, uvm.
Im Zuge des Unterrichtes wurde auch erarbeitet, dass, um diese vielfältigen Aufgaben überhaupt bewältigen zu können, es erforderlich ist die Aufgaben zu teilen. Am Beispiel der Gliederung eines militärischen Stabes sowie der Darstellung wie die Zusammenarbeit innerhalb eines derartigen Stabes funktioniert, erhielten die Schüler eine Anregung, wie sie künftig Veranstaltungen, sei es ein Schulfest oder eine größere Familienfeier, effizient planen und durchführen können.
31. 1. 2023: Stockerlplatz
Das Team unserer Schule erreicht bei der Schulmeisterschaft im Skilanglauf den 2. Platz!
31. 1. 2023: Exkursion ins Burgenland
Im Kadetteninstitut und an der Grenze - am Dienstag, dem 31. Jänner 2023, machten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen einen Ausflug ins Burgenland. Julia Habicher aus 4BK berichtet.
26. 1. 2023: Voll im Ballfieber
Getreu dem Motto #wirsindmilak wirken auch Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am Burgball mit. Einen Tag vor dem großen Ereignis besuchte die Gruppe „Journalismus“ unserer Schule die Aufbauarbeiten zum Ball und machte sich einen Einblick über die Dekorationsarbeiten, die die Schulkameraden gemeinsam mit den Fähnrichen absolvierten.
Die Gruppe fand bei der Besichtigung sofort in den BHAK-Saal. "Dieser ist die ehemaligen Absolventenbar" berichtete der Saalkommandant, und weiter "das Konzept ist deshalb auch von diesem übernommen worden." Der Saal ist in den österreichischen Farben, rot-weiß-rot, gestaltet und mit weißen Tarnnetzten ausgeschmückt. Die Dekoration nimmt Bezug zur BHAK für Führung und Sicherheit, sogar das neue Jahrgangswappen des 1. Jahrgangs, der 2019 bis 2024 die Schule besucht, findet sich. Der Saalkommandant, ein Fähnrich aus dem 2. Jahrgang der Militärakademie, freut sich über die gelungene Zusammenarbeit. Der BHAK-Schulsprecher ist gleichzeitig sein Stellvertreter und ist in alle Vorbereitungen und Planungen einbezogen. Während die Fähnriche im Stiegenhaus arbeiteten, stellten die Kadetten die Gang Beleuchtung in luftiger Höhe ein. Am Tag des Balles werden noch diverse Notfallszenarios – Unfälle, Blackout,.. – durchgespielt. Anschließend folgt eine Einweisung für das Kellnern sowie für den Empfang der Ehrengäste. Weitere wichtige Tätigkeiten wie Tombola und Tischeinteilung werden ebenfalls von unseren Kadetten übernommen.
Es steht nun fast nichts mehr im Wege, damit die Gäste den Flair dieses einmaligen Balles richtig erleben dürfen.
18. 1. 2023: Besuch des Landtages
Am Mittwoch, den 18. Jänner 2023, durften sechs unserer Kadetten aus den 2. und 3. Klassen den Landtag in St. Pölten besuchen. Dies wurde durch die Schülerunion Niederösterreich ermöglicht.
Christian Sunk aus der 2AK berichtet:
Nach einer etwas längeren Fahrt von Wiener Neustadt nach St. Pölten wurden wir gleich vom Führungspersonal des Landtagsgebäude herzlichst empfangen. An erster Stelle der Tagesordnung stand die Besichtigung des Klangturms mit einer kurzen Einweisung in die Topografie von Niederösterreich bzw. von St. Pölten Umgebung. Dies geschah auf der Aussichtsplattform des Turmes.
Nach diesem interessanten Einblick kamen wir schon zum zweiten Teil der Tagesordnung, nämlich der Besichtigung des „Museum-Niederösterreich“. Dort wurde unseren Kadetten und den Vertretern der Schülerunion die Geschichte des Landtages nähergebracht. Nach diesem raschen Einblick durften wir Frau Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister kennenlernen und ihr auch unsere Anliegen näherbringen, welche wir im Vorfeld vorbereitet hatten.
Der vierte und letzte Punkt war der Besuch der internen Kapelle, wo uns der moderne Baustil erläutert wurde. Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Essen, welches von Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gesponsert wurde. Während des Essens lernten wir den derzeitigen Schulsprecher der BFS-Langenlebern kennen, der uns über die Ausbildung zum Flugtechniker (wo ebenfalls das Bundesheer als Schulerhalter dient) erzählte.
11. 1. 2023: Trauma-Training
Am 11. Jänner 2023 fand für die ersten Klassen ein Trauma-Training und eine Einweisung in einen Rettungswagen des Roten Kreuzes statt. Angeleitet von zwei Sanitätern der Bezirksstelle Wiener Neustadt des Roten Kreuzes haben die Schülerinnen und Schüler dabei viel Neues gelernt.
Da alle vor den Winterferien bereits einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs absolvierten und diesen erfolgreich bestanden, war vieles natürlich schon bekannt. Die nun erhaltene Ausbildung diente als gute Wiederholung und zur Festigung des Erlenten. "Wir durften selbstständig verschiedenen Geräte ausprobieren, von der Vakuummatratze bis zur Schaufeltrage war alles dabei." so einer der Schüler, fasziniert von der umfassenden Ausrüstung.
Nach einer Stunde Trauma-Training ging es dann in den Außenbereich, wo die Einweisung in den Rettungswagen am Programm stand. "Hier wurden uns viele Hilfsmittel und Sanitätsgegenstände, die im Rettungswagen gelagert werden, gezeigt, um Patienten schnellstmögliche Hilfe zu gewähren und lebenswichtige Medikamente zu verabreichen."
"Das war eine sehr spannende außerschulische Ausbildung an der BHAK für Führung und Sicherheit. Wir lernen hier außergewöhnlich." lautet das Resüme der Schülerinnen und Schüler.
18. 12. 2022: Vize-Weltmeisterin
Lina Bauer aus der 3AK erzielte bei der Functional Fitness-Weltmeisterschaft in Mexico den 2. Platz.
28. 11. 2022: Futsal
Ein Team unsere Schule stellte sich der sportlichen Herausforderung
Am 28. November 2022 machten sich Schüler unserer Schule auf den Weg nach Guntramsdorf für die Teilnahme an einen Futsal Turnier.
Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs. Der Name leitet sich von den spanischen und portugiesischen Ausdrücken für Hallenfußball (fútbol sala bzw. futebol de salão) ab. Futsal unterscheidet sich von anderen Arten des Hallenfußballs vor allem dadurch, dass das Spielfeld durch Linien (Handballfeld) und nicht durch Banden begrenzt wird. Es wird generell mit fünf Spielern, von denen einer der Torwart ist, auf Handballtore mit einem sprungreduzierten Ball gespielt. Gewechselt werden darf unbegrenzt und fliegend innerhalb der mannschaftseigenen Wechselzone, der Einwurf ist durch den Einkick ersetzt, die Spielzeit beträgt zweimal 20 Minuten.
Jan Unterweger, der Torwart, berichtet:
Im BORG Guntramsdorf spielten wir in der Turnhalle der Schule die Matches. Nach dem Umziehen wärmten wir uns allgemein auf, bevor das erste Begegnung startete. Wir freuten uns sehr, dass wir die Spiele in unseren schwarzen BHAK-Dressen bestreiten durften.
Dadurch wir erst das zweite Spiel bestritten, planten wir mit Prof. Wallner welcher unsere Begleitung und Trainer war, grob unsere Taktik für das Spiel. Unser erstes Spiel - gegen das BORG Wiener Neustadt - war auf Augenhöhe, es gab Chancen auf beiden Seiten und endete schlussendlich 0:0. Gleich danach ging es für uns gegen das BORG Guntramsdorf in das zweite Spiel. Wenn auch ein Spiel nur zweimal 12 Minuten mit einer Halbzeitpause von 5 Minute dauerte, schwanden doch nach und nach die Kräfte. So verloren wir dieses Spiel schlussendlich mit 3:1.
In unserem letzten Spiel ging es gegen das BG Zehnergasse. Es ist sehr anstrengend in der Halle Fußball zu spielen, was sich immer deutlicher abzeichnete. Durch Verletzungen von Mitspielern fielen dazu noch Wechselspieler aus, wodurch wir am Ende nur noch gegen die andere Mannschaft kämpften, so wenig Tore wie möglich zu bekommen. Wir verloren leider auch dieses Spiel. Die Schiedsrichter pfiffen sehr fair und uns wurden auch im Spiel die Regeln nochmals erklärt, falls es zu Unstimmigkeiten kam.
Besonders möchte ich hervorheben, dass wir, obwohl wir keine Sportschule sind und in dieser Konstellation noch nie ein Spiel bestritten haben, uns sehr gut geschlagen haben und eine anschauliche Leistung erbrachten. Natürlich waren wir nicht erfreut, nur 1 Punkt aus dem Turnier mitgenommen zu haben, jedoch waren wir uns bewusst, dass wir alle unser Bestes gegeben haben.
10. 11. 2022: Unacceptable
Vienna’s English Theatre Schooltours bietet seit über 50 Jahren Theaterstücke für Schüler in englischer Sprache. Das hautnahe Live-Erlebnis der englischen Sprache, sowohl während der Aufführung, als auch im Gespräch mit den Schauspielern stellt eine wertvolle Bereicherung des Sprachunterrichts dar.
Am 10. November 2022 besuchten die 2. und 3. Klassen das in den Kasematten aufgeführte Stück „Unacceptable“. Das Stück des Autors Clive Duncan nimmt sich eines zunehmend brisanteren Themas an: Gewalt von Kindern und Jugendlichen gegen Erwachsene, besonders Eltern und Lehrkräfte.
Klara Postl und Ava Stuart aus der 2BK berichten über das Theatererlebnis:
On Thursday the 10th of November, the third and the second year of our school went to the Kasematen to watch the act of Unacceptable by Clive Duncan. Vienna`s English Theatre School Tours performed the play.
The play is about a boy named Lee and a girl named Frankie. They are both patients in a psychological hospital. Lee has hit his teacher out of aggression and is not able to control his anger well. Whereas Frankie has a background of poverty and social deprivation, that's why Frankie does not speak. The boy hates being in this edifice and is furious about being called a mentally ill person because he just doesn't identify himself that way. To get the days by faster he expresses himself with music. Lee is a very talented musician. Through “the program” they both met each other. Somehow Frankie trusts Lee and sees him as a safe place, which the boy does not quite understand. When Phil the psychologist and Jess put them both in a team to write a song about freedom, Frankie comes out of her shell and shows her rapping skills. She expresses herself through her rapping to let the people around her see her vulnerability. Phil's way of seeing the process in his patients is to set up a camera that allows them to talk about their true feelings. When Lee stands in front of that camera talking about his mother he got emotional, because Phil showed him a video of his mother talking about Lee. When Frankie stood in front of the camera she rapped a song for Lee to express her feelings. One day Lee wanted to run away but Frankie tried to hold him back and said things which made the boy almost lose it again. They have talked and finished writing the song to show their parents the progress they have made.
In my opinion the play was actually very good. The actors did a really great job and one of them even talked to a few people in the audience, which I think is a smart way to get people excited. I still think that the play was a bit confusing sometimes, especially the beginning. Everything happened very fast but after some time you could really follow the act.
9. 11. 2022: Lehrer auf der Schulbank
Unter dem Titel "Im Notfall ist richtiges Handeln gefragt" fand für unserer Lehrerinnen und Lehrer eine Weiterbildung für das richtige Verhalten in Notfällen und Krisen statt.
8. 11. 2022: Wagner Sicherheit - Partner der 4AK
Auch die 4AK hat eine Übungsfirma gegründet und dazu die Firma Wagner Sicherheit aus Eisenstadt als Partner gefunden. Am 8. November 2022 präsentierte deren Geschäftsführer, Hr. Michael Acs, den Schülerinnen und Schüler das Unternehmen. Marie Wallner berichtet:
Einleitend nach der Begrüßung stellte uns der Herr Acs seine Person und seinen Werdegang bis zum Unternehmen Wagner Sicherheit, sowie das Unternehmen und die möglichen Dienstleistungen bzw. die Produktpalette des Unternehmens vor. Zu diesen Dienstleistungen zählen Eventsecurity, Arbeitnehmer- und Brandschutz sowie der Bewachungsdienst.
Des Weiteren erläuterte er uns die Schritte, die bei einem Sicherheitsauftrag durchgeführt werden, vom ersten Treffen mit dem Kunden über das Abgehen des Geländes bis hin zur Vollendung des Auftrags, und warum diese Schritte wichtig bzw. entscheidend sind.
Anschließend wurde uns die Geschichte und der Aufbau des Unternehmens nähergebracht. Auch die benötige Ausbildung für eine Karriere bei Wagner Sicherheit wurde besprochen, angefangen mit der Matura.
Ein weiteres Thema des Vortrags war Sicherheitstechnik bzw. der Verkauf und die Installation davon. Sicherheitstechnik sind elektrische Geräte, die bei der Sicherung von Gebäuden oder Gegenständen helfen wie beispielsweise Sicherheitskameras, Einbruchmeldeanalgen oder Brandmelder.
Abschließend wurde über die Sicherheit auf Events gesprochen, vom Auftrag beginnend über das Risikomanagement bis hin zur Durchführung des Events.
Während des Vortrags durften wir jederzeit Fragen stellen, die gerne und ausführlich beantwortet wurden. Zum Abschluss haben wir noch unsere Übungsfirma vorgestellt.
7. 11. 2022: Frischer Wind
Bericht der FH Wiener Neustadt über unseren Schulbetrieb auf deren Campus 1.
30. 10. - 6. 11. 2022: Wakebord
Leonhard Stieber aus der 4BK hat an der Weltmeisterschaft im Wakeboarden in Thailand teilgenommen. Wie es ihm dabei ergangen ist und welche Erfahrungen er gesammelt hat, schildert er in seinem Bericht.
20. 10. 2022: Fit in Finanzbildung
Am 20. Oktober 2022 haben die beiden 4. Klassen eine Exkursion durchgeführt. Ziel war FLIP - Financial Life Park - in Wien. Julia Habicher aus der 4BK berichtet:
Dunkle Wände mit knalligen Farbakzenten und blinkende Lichter – hierbei würde man als erstes nicht an einen Ort denken, wo etwas über Finanzen erzählt wird. Aber es ist so im FLIP.
Nach einer kurzen Anreise mit dem Zug und einem Zwischenstopp in einem netten Café gingen wir gestärkt ins FLIP. Hierbei handelt es sich um ein Projekt im Bereich Finanzbildung, wo auf interaktivem Weg Wissen im Bereich der Finanzwelt vermittelt wird. Im Eingangsbereich wurden wir von den Wissensvermittlern Philipp und Christof begrüßt, die uns für die nächsten zwei Stunden sympathisch durch den österreichischen Kapitalmarkt führten. Zu Beginn bekamen alle ein Tablet, denn diese kamen später bei den verschiedenen Stationen zum Einsatz. Besonders gut kam bei uns das Modul „Reality Check“ an. Hier stand hinter jedem der drei Tische ein Fahrrad, welches den Strom für den Computer lieferte, der uns die Fragen stellte. An unsere körperliche Leistungsgrenze kamen wir dabei zwar nicht, aber die finanzielle Fitness machte richtig Spaß und zeigte, dass Lernen auch anders geht!
Ganz nach dem Motto der BHAK für Führung und Sicherheit - lerne außergewöhnlich - war auch dieser Ausflug in die Welt des Kapitalmarkts mit unseren Professoren Rene Schmid und Julia Mötz ein anderer Einblick in die Wirtschaft, als der, den man vom Unterricht kennt!
25. - 29. 10. 2022: Auf den Spuren der Römer
Herbstferienausflug von 20 Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen in die "ewige Stadt".
20. 10. 2022: Erfolgreiche Läufer
Am 20. Oktober nahmen 10 unserer Schüler und 5 Schülerinnen an der niederösterreichische Schullandesmeisterschaft im Cross-Country Lauf und zeigten dabei ausgezeichnete körperliche Leistungsfähigkeit. Eli Rath aus der 2AK berichet!
13. 10. 2022: Übungsfirma gegründet
Die Schülerinnen und Schüler der 4BK gründeten eine Firma und haben dazu mit der Firma "Steinadler" einen kompetenten Partner gefunden.
8. 10. 2022: Großer Auftritt
So wie bereits in den letzten Jahren unterstützten unsere Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr wieder bei der Organisation der Durchführung der Feierlichkeiten anlässlich der Ausmusterung und des „Tages der Leutnante“ und bildeten einen Teil der angetretenen Truppe.
6. 10. 2022: Vize-Europameisterin
Beachtlicher sportlicher Erfolg im Laser Run für unsere Schülerin Zoe Krenn aus der 1AK.
4. 10. 2022: Leutnant Luchs Park Ranger Tour
Im Rahmen einer "Leutnant Luchs Park Ranger Tour" führten im letztem Jahr unsere Schülerinnen und Schüler Volksschulklassen durch den Akademiepark und erklärten kurzweilig, was es alles zu entdecken gibt.
28. - 30. 9. 2022: In der Welt der Diplomaten
Drei Tage lang konnten sechs unserer Schüler die Arbeit der Vereinten Nationen nachempfinden.
26. 9. 2022: Von Mobbing zum Selbstmord
Bei seinem Vortrag „Hass und Gewalt“ am Montag, dem 26. September 2022, warnte Rechtsanwalt Dr. Burkhard Mötz alle Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen vor Folgen von Mobbing und Rassismus.
Dr. Mötz hält häufig Vorträge an Wiener Schulen zu den Themen Gewalt, Mobbing, Rassismus, Wiederbetätigung, Mord, Internetgefahr und Hass. Die 44 Kadetten der zwei ersten Klassen waren sehr interessiert an der Präsentation und den neuen dargestellten Aspekten einer möglicherweise als Spaß gedachten Handlung. Der Rechtsanwalt las auch verschiedene Gesetze aus dem Strafgesetzbuch vor und erklärte sie genau und verständlich für Jugendlichen.
„Es war neu für mich, hab mich noch nie so intensiv mit dem Thema befasst, was gefährlich sein könnte“ meinte Franziskus. Aaron blieb die Geschichte eines afghanischen 16-Jähringen in Erinnerung, der wegen Wiederbetätigung angezeigt wurde: Das Handy seines Dealers untersuchte die Polizei und sie entdeckte Stickers, die vom Jungen versendet worden sind. Genauso erstaunt war Andreas über die Verfahrenseinstellung bei einem Wiener Juwelier wegen Notwehr, nachdem dieser bereits mehrfach beraubt worden war und einen Räuber erschossen hatte. Alexander fragte dann wie man sich gegen Mobbing und Angreifer wehren darf, nur nicht mit unverhältnismäßiger Waffengewalt war die Antwort.
Lea fasst zusammen: „Der Vortrag hat uns Grenzen gelehrt, aus Spaß (Blödsinn?) wird sehr schnell Ernst!“
16. 9. 2022: Schulsprecherwahl
Am 16. September 2022 fand unter der Leitung von Direktor Manfred Weigert die Schulsprecherwahl für das Schuljahr 2022/2023 statt.
Der Schulsprecher ist der höchste Vertreter der Schüler an einer Schule. Gemeinsam mit den zwei Stellvertretern hat der Schulsprecher die Rechte aller Schüler zur der Mitwirkung und Mitgestaltung wahrnehmen. So sind diese auch Mitglieder im Schulgemeinschaftsausschuss, das wichtigste Gremium für die gelebte Partnerschaft von Schülern, Eltern und Lehrern.
Vor Wahlbeginn wies Direktor Weigert auf die Bedeutung der Mitwirkung der Schüler an der Gestaltung der Schule und die Wichtigkeit eines demokratischen Prozesses an der Schule hin. Die vier Kandidaten brachten in einer teilweise emotionalen Rede ihre erworbenen Erfahrungen und ihre Zukunftsprojekte dar. Vor allem die gelebte Kameradschaft wurde als höchstes Gut innerhalb der Schule hervorgehoben. Als Zukunftsprojekte wurden mögliche Partnerschaften sowie eine Unterstützung durch die älteren Kadetten für die jüngeren Jahrgänge angedacht.
Danach hieß es für die Schüler aller acht Klassen Stimmabgabe. Nach dem Urnengang wurde mit zwei Zeugen die Wahl ausgewertet. Als eindeutiger Wahlsieger ging Moritz Felinger (4bK) hervor. Sein erster Stellvertreter ist Dennis Mutoi (3aK), sein zweiter Jan Unterweger (4aK). Clemens Neuber (4aK) ist erster Ersatzmann im Schulgemeinschaftsausschuss.
Wir gratulieren zur Wahl und wünschen für die verantwortungsvolle Aufgabe viel Erfolg!
Schuljahr 2021/2022
23. 8. - 1. 9. 2022: #campgreen2022
Spannende Abenteuer erleben, neue Welten entdecken, körperliche und geistige Grenzen überwinden, coole Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Das war das Ziel der außerschulischen Ausbildung beim Ausbildungslager „Camp Green 2022“ auf den Truppenübungsplatz Seetaler Alpen in der Steiermark.
9. 7. 2022: Wir bauen um!
Die Ende der 1930er-Jahre errichtete Daun-Kaserne, jetzt die Heimat der BHAK für Führung und Sicherheit, benötigt grundlegende Sanierungs- und Umbauarbeiten, um einem modernen, pädagogisch zweckmäßigen Schul- und Unterkunftsgebäude zu entsprechen.
Wesentliche Maßnahmen dieser Adaptierungsarbeiten betreffen die Herstellung der Barrierefreiheit der Schule, die Errichtung einer Belüftungs- und Klimaanlage, die Trennung des Schulbereichs vom Unterkunftsbereich, die Modernisierung der Klassen- und Unterkunftsräume in technischer Hinsicht und vieles mehr. Die Eckpunkte dieser Tätigkeiten wurden im Rahmen der Schulschlussfeier am 1. Juli 2022 den Eltern und Kadetten präsentiert.
Geplant sind all diese Maßnahmen für einen Zeitraum von 12-14 Monaten, sodass das Gebäude mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 wieder zur Verfügung steht.
In der Zwischenzeit übersiedelt die Schule an den Campus der Fachhochschule Wr. Neustadt (Johannes-Gutenberg-Straße 3) im Norden der Stadt. In unmittelbarer Nähe befindet sich für die Dauer der Übersiedelung auch das Schülerheim, das in Gebäude der WIHAST einziehen wird.
Die Schulleitung sowie das Kommando des Schulbataillons sind bemüht, alle denkbaren Probleme schon vorzeitig zu erkennen und dass diese daher rechtzeitig beseitigt werden können. Nichtsdestotrotz wird es zu einigen Herausforderungen kommen, die spontan zu beseitigen sein werden, wir sind aber überzeugt, dass durch die Zusammenarbeit aller Schulpartner konstruktive Lösungen gefunden werden können!
29. 6. 2022: Stadt und Berg
Getreu unserem Motto #lerneaußergewöhnlich haben die Schülerinnen und Schüler der 1AK ihr Wissen erweitert und trotz Corona viel Spaß gehabt.
Amelie Lehner und Vincent Schnuderl-Heinzle berichten was sie bei den Projekttagen erlebt haben.
28. 6. 2022: Hoch hinaus!
Zwei Tage, zwei Gipfel, zwei Hütten - Nikolaus Kromoser und Ralph Astner berichten über die Wanderung der 3BK am 27. und 28. Juni 2022 auf die Schneealpe.
27. 6. 2022: Am Semmering
Am 27. Juni 2022 unternahmen die Schüler und Schülerinnen der 3AK und 1BK gemeinsam einen Wandertag im Semmeringgebiet.
Trotz der Steigung und der brütenden Hitze, schafften es alle schon in kürzester Zeit auf einer der Gipfel des Semmerings: den Hirschenkogel.
Wer mutig genug war, konnte den Aussichtsturm hinaufsteigen und die wunderschöne Aussicht genießen. Auf dem Weg zurück ins Tal gab es einen Zwischenstopp bei der Semmeringer Bergrettung, die uns einen Einblick in den Beruf des Bergretters gab. Zur Freude aller gab es am Ende der Einweisung eine Jause, die von der Bergrettung zur Verfügung gestellt wurde.
Nächster Stopp war der Löschteich. Das kühle Wasser war eine angenehme Erfrischung für uns verschwitzten und ermüdeten Kadetten. Nachdem wieder neue Energie getankt wurde, begannen wir den Anstieg, der uns vom Bahnhof Semmering über den Wolfsbergkogel bis nach Breitenstein führte.
Beflügelt von der unglaublichen Kameradschaft schafften wir es die über 20 km lange Strecke, gemeinsam und ohne Ausfälle zu bewältigen. Nach einem der anstrengendsten Schuljahre war das ein krönender Abschluss.
(Ein Bericht von Sophia Schachner, 3AK)
21. 6. 2022: GOLD UND BRONZE
Am 21. Juni 2022 fand im BSFZ Südstadt in Maria Enzersdorf die Niederösterreichische Schullandesmeisterschaft 2022 im Aquathlon statt. 306 Jungathleten waren bei dieser Challenge dabei, die für die BHAK für Führung und Sicherheit mit großem Erfolg endete.
10. 6. 2022: Pioniere - die Baumeister des Bundesheeres
Am Freitag, dem 10. Juni 2022, besuchten alle drei Jahrgänge unserer Schule das Pionierbataillon 3 in Melk.
Obwohl das Wetter nicht wie gewünscht war, herrschte unter den Kadetten eine gute Stimmung. In Melk angekommen, wurden wir in drei Gruppen eingeteilt, die jeweils einen Begleiter vom Pionierbataillon 3 bekamen und durch diese durch die Stationen und Vorführungen geführt wurden.
Bei der Station Brückenbau konnten wir zusehen wie eine Brücke über einen Graben oder ein Gewässer in „Null Komma Nichts“ gebaut werden kann. Bei den Pioniertauchern bekamen wir eine Einweisung in die Tätigkeiten und in die Gerätschaften, die ein solcher Taucher unter Wasser benutzt. Zur besseren Vorstellung dieser Aufgaben wurde uns ein kleines Video präsentiert. Bei einer der Stationen wurden wir in die verschiedenen Boottypen der Pioniere eingewiesen, wo wir anschließend auch noch mit einem Boot ein kleines Stückchen auf der Donau rudern konnten. Bei einer anderen Vorführung wurde uns das Können der Pioniere im Häuserkampf gezeigt, was für uns aufregend war da man so etwas nicht jeden Tag sehen kann.
Neben den Pionieren gab es auch einen Stand der Militärpolizei, wo wir in Gerät, Ausrüstung und Aufgaben der Militärpolizei eingewiesen wurden. Dort war es auch möglich, Ausrüstungsgegenstände der Militärpolizei anzuprobieren.
Ein Bericht von Kadett Nikolaus Kromoser
7. 6. 2022: TÜV-Zertifizierter Professor
Ein Lehrer unserer Schule erhielt einen national und international anerkannten Nachweis seiner Kompetenzen als Milizsoldat.
31. 5. 2022: Schulmarsch auf die Geländehütte
Im Rahmen des Mentoring-Programmes waren dieses Schuljahr Fähnriche des Jahrganges „General Körner“ als Ausbilder in der außerschulischen Ausbildung der Kadetten im Einsatz. Ziel dieses Mentoring-Programmes ist es den Zusammenhalt inner halb der Militärakademie zu stärken, die Integration und Identifikation zu fördern sowie die Kadetten anhand des Theresianischen Führungsmodells physisch und mental gestärkt sowie interkulturell kompetent auf die Truppenoffiziersausbildung oder andere sicherheitsbezogene Berufe vorzubereiten. „Das ist quasi der große Bruder“ bezeichnete Max die Rolle eines Mentors - „bissl Freundschaft und trotzdem was lernen“.
Die letzte Betreuung durch die heurigen Mentoren führte alle Kadetten ins Grünbacher Tal. Vom Grünbacher Sattel aus marschierten die Kadetten von den Fähnrichen geführt über den Hausstein aufs Gelände. Es waren dabei an die 500 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Bei der Geländehütte auf 1.023m gab es eine Rast. Im Anschluss ging es über den Rastkreuzsattel wieder hinunter ins Grünbacher Tal.
Für einige Kadetten war die Landschaft unbekannt, aber dafür umso beeindruckender. Schönes Wetter und eine gute Gemeinschaft ließen manche Anstrengungen vergessen. Amelie aus der 1AK berichtet über „ein steiles Stückchen, das etwas anstrengender war, aber oben wars chillig“. Die paar Wehwehchen wurden durch Kameradschaftshilfe und die Hilfe von den Mentoren gut gemeistert. Das Resumée der Kadetten lautete: Alles gut organisiert, die Mentoren waren medizinisch und menschlich bemüht.
„Eine anstrengende gute Sache“ fasst es Martin aus der 3AK zusammen.
21. 5. 2022: Man lernt nie aus!
Die Kadetten der 3. Klassen der BHAK für Führung und Sicherheit unterstützten die Durchführung des Militärmusikfestivals 2022.
17. 5. 2022: MediaShop – „Jeden Tag etwas Neues“
Am 17. Mai 2022 waren die 2. Klassen gemeinsam mit Frau Prof. Eva Reisenbauer zu Besuch in der Unternehmenszentrale des fernsehbekannten Unternehmens MediaShop in Neunkirchen. Für uns handelte es sich um eine gute Möglichkeit die im BW-Unterricht erlernten Inhalte zum Thema „Marketing“ von einem international operierenden Unternehmen aus erster Hand zu erleben.
Zu Beginn hatten wir Gelegenheit, um uns den Verkaufsraum im Erdgeschoß anzusehen und die dort ausgestellten Produkte selbst zu testen. Später ging es einen Stock höher, wo wir Einblicke in die Marketingabteilung bekamen, weiteres erhielten wir Einblicke die Werbeabteilung (Erstellung und Schnitt der Werbespots) sowie die Auslandsabteilung (Konzepte und Betreuung für internationale Märkte).
Bereits vor der Exkursion wurden wir in vier Gruppen unterteilt. Jede Gruppe hatte den Auftrag sich Fragen zu den sogenannten „4Ps“ (Products, Price, Place, Promotion) aus dem Marketingbereich zu überlegen. Die Antworten zu diesen Fragen fanden wir während der Exkursion.
Alles in allem war es ein lehrreicher Ausflug, der uns einen praktischen Einblick in das Marketingkonzept eines internationalen Unternehmens ermöglichte.
Ein Bericht von Kevin Greilinger aus der 2BK.
13. 5. 2022: Exkursion ins Wirtschaftsmuseum
Am Freitag, dem 13. Mai 2022, machten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen eine Exkursion in die Bundeshauptstadt, um unseren Wissensstand im wirtschaftlichen Bereich der Schule zu vertiefen. Julia Habicher aus der 3BK und Sophia Schachner aus der 3AK berichten darüber:
10. 5. 2022: Stabsarbeit
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes "Management für Führung und Sicherheit" erlernten und trainierten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen das Zusammenarbeiten zur Lösung einer komplexen Aufgabenstellung.
28. 4. 2022: Girls´Day
Am 28. April 2022 fand in ganz Österreich der "Girls´Day" statt. Der "Girls'Day" versteht sich als integrativer Aktionstag, der auf einen sehr handlungs- sowie erlebnisorientierten und damit emotionalen Zugang setzt, und dadurch Mädchen Mut auf die Eroberung neuer Berufsfelder machen will.
In Begleitung von Frau Prof. Eva Reisenbauer besuchten unsere Schülerinnen der 3. Klassen das Event am Fliegerhorst Brumowski in Langenlebarn. Dort wurden die vielfältigen Karrieremöglichkeiten beim Bundesheer präsentiert, mit Schwergewicht die Ausbildung und Karriere im Flugdienst bzw. Fluglotsendienst. Da sich mehrere Schülerinnen für eine Karriere in diesen Bereichen interessieren, war das Interesse sehr groß. "Die Exkursion mir sehr gut gefallen. Sie war sehr informativ und eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag." resümiert eine der Teilnehmerinnen.
14. 4. 2022: Stockerlplatz
Acht unserer Kadetten haben erfolgreich beim "2nd International Cadets Cup" in Ungarn teilgenommen und dabei Kondition, Kraft, Konzentrationsfähigkeit, Geschicklichkeit, Wissen und Teamgeist bewiesen. Über die dabei gemachten Erlebnisse berichten die Kadetten Lara Gamberger, Nikolaus Kromoser, Uwe Rottensteiner und David Werni.
7. 4. 2022: 2nd International Cadets Cup
Von 11. bis 14. April 2022 fand in Balatonakarattya am Plattensee in Ungarn ein sportlicher Wettstreit zwischen europäischen Militärschulen statt. Sechs Burschen und zwei Mädchen aus den 3. Klassen, betreut durch zwei Begleiter, nahmen an den Wettkämpfen teil.
Am Donnerstag, den 7. April 2022, verabschiedete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner offiziell die Delegation.
22. 3. 2022: Gute Abwechslung zum Schulalltag
Die Kadetten Moritz Felinger und Ralph Astner berichten über den Skitag der 3. Klassen am Stuhleck.
20. 3. 2022: Treffsicherheit
Vom 19. – 20. März 2022 fanden die Wiener Landesmeisterschaften Luftgewehr statt.
Mit dabei im Bewerb Ana P. aus der 1BK. Sie erzielte dabei nicht nur einen neuen Wiener Landesrekord in der Frauenklasse und siegte damit im Auflagebewerb, sondern erreichte auch im Stehendbewerb sowie mit der Mannschaft den ersten Platz. Außerdem darf sie sich nun Landesmeisterin bei den Jungschützen nennen.
Gratulation zu dieser tollen Leistung!
18. 2. 2022: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Informationsvortrag der Staatsanwaltschaft für unsere Schülerinnen und Schüler über die möglichen strafrechtlichen Aspekte von Handlungen Jugendlicher und im Speziellen des Agierens in sozialen Medien.
16. 2. 2022: Tauglich?
Eine Frage, die für 16 unserer Kadetten diese Woche beantwortet wurde!
Am 15. und 16. Februar 2022 wurde der Geburtsjahrgang 2004 im Stellungshaus Wien "auf Herz und Nieren" geprüft.
14. 12. 2021 - 270 Jahre Theresianische Militärakademie
Gemeinsames Antreten auf dem Maria Theresien-Platz in Gedenken an den Stiftungstag der ältesten Militärakademie der Welt. Auf Grund der Covid-19-Pandemie war dieses Jahr, so wie auch bereits im Jahr 2020, an ein Fest nicht zu denken, jedoch stellte die Schule eine Abordnung von elf Kadetten bei diesem Festakt.
19. 11. 2021: Online-Vorstellung
Die am 19. November 2021 durchgeführte Online-Vorstellung unserer Schule wurde natürlich aufgezeichnet und findet sich auf dem youtube-Kanal der Militärakademie zum "Nachschauen".
21. 12. 2021 - Weihnachtsfeier des Schulbataillons
Die Kadetten organisierten eine Weihnachtsfeier im Innenhof der Daun-Kaserne. Der Schulsprecher begrüßte neben Generalmajor Karl Pronhagl drei weitere Offiziere der MilAk, Militärdekan Lochner und die Obfrau des Elternvereins. Nach der stimmungsvollen Feier gab es für die Kadetten, den Lehrkörper und alle Anwesenden Punsch und Kekse.
6. 9. 2021 - Schulbeginn
Traditionsgemäß startete das neue Schuljahr mit einem Antreten im Burghof der MilAk. Das Schulbatallion umfasst nun drei Jahrgänge zu jeweils zwei Klassen. Willkommensworte richteten Akademiekommandant Generalmajor Pronhagl, Schulbattaillonskommandant Oberst Gröbming und Direktor Mag. Weigert an die versammelten Kadetten und Lehrerschaft. Begleitet wurde dieser Festakt von der Militärmusik Burgenland und danach gab es eine Messe in der St.-Georgs-Kathedrale mit Militärdekan Gugerel.
Schuljahr 2020/2021
2. 7. 2021 - Zeugnisverteilung
Bei einem feierlichen Festakt wurden die Jahreszeugnisse an die beiden Jahrgänge verteilt. Genermajor Pronhagl, Direktor Weigert und Schulbataillonskommandant Gröbming verabschiedeten die Kadetten in die wohlverdienten Ferien und gaben einen Rückblick auf das turbulente letzte Schuljahr. Der festliche Rahmen wurde durch die Militärmusik Burgenland ergänzt.
12. 9. 2020 - Starhemberg-Marsch
Direktor Weigert und Professor Wallner bewältigten mit neun freiwilligen Kadettinnen und Kadetten den Marsch zum Gedenken an Graf Starhemberg. 42 km außerhalb Wiens war der Start und die Strecke führte über Stockerau und Korneuburg nach ca. 10 Stunden Marschzeit nach Wien zur Schottenbasilika. Wir gratulieren allen sehr herzlich zu dieser tollen Leistung.
7. 9. 2020 - Schulbeginn
Schuljahr 2019/2020
1. Juli 2020 - Schulschluss
Die Eltern wurden zum feierlichen Schulschluss eingeladen. Die Fahne wurde eingeholt, Schulbataillons-Kommandant Oberst Gröbming und Schulleiter Direktor Mag. Weigert ließen das Schuljahr Revue passieren. Militärdekan Siegfried Lochner hielt eine Andacht. Das erste Schuljahr ist vorbei - es war ein ganz besonderes.
30. 6. & 2. 7. 2020 - Wanderung
Abschließende Wanderung am Schneeberg in zwei Gruppen (Corona bedingt). Zuvor gab es einen Besuch bei der Bergrettung Puchberg und dann ging es von Losenheim über die Ferdinand Bürklehütte hinauf zur Edelweißhütte und dann über den Wasserfall hinunter nach Sonnleiten. Beide Gruppen konnten bei Prachtwetter die Wanderung mit Lehrern und Lehrerinnen, Schulbataillons-Kommandanten Oberst Gröbming und Direktor Weigert genießen.
16. 12. 2019 - Stiftungsfest
Wir waren ein Teil des Stiftungsfestes zu Ehren der Gründerin der Theresianischen Militärakademie Maria Theresia.