Schülervertretung
Der §58 des Schulunterrichtsgesetzes regelt das Mitwirkungsrecht der Schülerinnen und Schüler am Schulleben.
Im Rahmen der Interessenvertretung gegenüber den Lehrern, dem Schulleiter und den Schulbehörden stehen den Schülervertretern folgende Rechte zu:
1. Mitwirkungsrechte
- Recht auf Anhörung
- Recht auf Information über alle Angelegenheiten, die die Schüler allgemein betreffen
- Recht auf Abgabe von Vorschlägen und Stellungnahmen
- Recht auf Teilnahme an Lehrerkonferenzen mit Ausnahmen
- Recht auf Mitsprache bei der Gestaltung des Unterrichtes im Rahmen des Lehrplanes
- Recht auf Beteiligung an der Wahl der Unterrichtsmittel
2. Mitbestimmungsrechte
- Recht auf Mitentscheidung bei der Anwendung von Erziehungsmitteln
- Recht auf Mitentscheidung bei der Antragstellung auf Ausschluß eines Schülers
- Recht auf Mitentscheidung bei der Festlegung von Unterrichtsmitteln
Zur Interessenvertretung und zur Mitgestaltung des Schullebens sind genmäß §59 des Schulunterrichtsgesetzes an allen Schulen, ausgenommen die Grundschule der Volksschule sowie die Grundstufen der Sonderschule, Schülervertreter zu bestellen.
Die Internatssprecher
Gemeinsam wachsen - gemeinsam gestalten
Ein neues Schuljahr beginnt – und mit ihm die Chance, etwas zu bewegen.
Wir – Kadett Julia Kaltenhauser (3BK) und Kadett Samuel Sohneg (3BK) – dürfen heuer als Internatssprecherin und Internatssprecher Verantwortung übernehmen und das Internatsleben aktiv mitgestalten.
Diese Aufgabe ist für uns mehr als nur ein Amt – sie ist eine Einladung, Ideen einzubringen, Gemeinschaft zu stärken und Brücken zu bauen.
Ein Zuhause weit weg von Zuhause
Das Internat ist für viele von uns mehr als ein Ort zum Schlafen – es ist ein Platz voller Begegnungen, Gespräche, Lachen und Zusammenhalt. Wir möchten, dass sich hier jede und jeder willkommen, gehört und geschätzt fühlt. Unser Ziel ist es, dass sich jeder wohl fühlt.
Unsere Ideen – von Kadetten für Kadetten
Dieses Jahr wollen wir mit neuen Ideen frischen Wind ins Internatsleben bringen:
- Die Wunschbox – weil jede Meinung zählt. Hier können alle ihre Ideen, Vorschläge oder auch kleine Alltagswünsche anonym einwerfen.
- Der Geburtstagskalender – damit niemand vergessen wird und wir gemeinsam feiern und uns gegenseitig wertschätzen können.
- Regelmäßige Internatsbesprechungen – alle drei Monate treffen wir uns, um offen zu reden, gemeinsam zu planen und das Miteinander zu stärken.
- Future Talk – ein neues Format, das uns besonders am Herzen liegt. Dabei laden wir Persönlichkeiten ein, die durch ihre Lebenserfahrung und ihren Werdegang inspirieren. Sie erzählen von Erfolgen, Herausforderungen und Entscheidungen, die sie geprägt haben – und geben uns Impulse, wie wir unsere eigenen Zukunftsperspektiven erkennen und mutig gestalten können.
Was uns wichtig ist
Wir glauben fest daran, dass ein gutes Internatsleben auf drei Dingen aufbaut: Respekt, Vertrauen und Gemeinschaft.
Wenn wir aufeinander achten, füreinander da sind und gemeinsam an Lösungen arbeiten, entsteht eine Atmosphäre, in der man sich nicht nur wohlfühlt, sondern wachsen kann – persönlich und menschlich.
Wir freuen uns auf ein Jahr voller Ideen, Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse. Lasst uns das Internat zu einem Ort machen, an dem man nicht nur wohnt, sondern lebt, lacht und dazugehört und an das man sich für immer erinnert.