• Hauptmenü (Accesskey: 0)
  • Hauptinhalt der Seite (Accesskey: 1)
  • Footer der Seite (Accesskey: 2)
  • Farben mit hohem Kontrast umschalten (Accesskey: 3)
Logo MilAK

Schülervertretung

  • Ausbildung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Forschung & Entwicklung
    • Simulation
    • Über uns
    • Absolventen
    • Partner
  • Besucherinformation
    • Die Militärakademie besuchen
    • Burg
    • St.-Georgs-Kathedrale
    • Akademiepark
    • Der Burgball
    • Park mit Klasse
    • HSV Wiener Neustadt
    • Leutnant Luchs Park Ranger Tour
    • Militärischer Fünfkampf
  • BHAK für Führung und Sicherheit
    • Team
    • Konzept
    • Campus
    • Kost und Logis
    • Aufnahme
    • Meilensteine
    • Abzeichen
    • Schulvideos
    • Archiv
    • Schülervertretung
    • Elternverein

  • EN

  • Kontrast

  • Kontakt

  • Login

  • EN

  • Kontrast

  • Suche

  • Login
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Team
  • Konzept
  • Campus
  • Kost und Logis
  • Aufnahme
  • Meilensteine
  • Abzeichen
  • Schulvideos
  • Archiv
  • Schülervertretung
  • Elternverein
Zurück Weiter

Schülervertretung

Der §58 des Schulunterrichtsgesetzes regelt das Mitwirkungsrecht der Schülerinnen und Schüler am Schulleben.

Im Rahmen der Interessenvertretung gegenüber den Lehrern, dem Schulleiter und den Schulbehörden stehen den Schülervertretern folgende Rechte zu:

1. Mitwirkungsrechte

  • Recht auf Anhörung
  • Recht auf Information über alle Angelegenheiten, die die Schüler allgemein betreffen
  • Recht auf Abgabe von Vorschlägen und Stellungnahmen
  • Recht auf Teilnahme an Lehrerkonferenzen mit Ausnahmen
  • Recht auf Mitsprache bei der Gestaltung des Unterrichtes im Rahmen des Lehrplanes
  • Recht auf Beteiligung an der Wahl der Unterrichtsmittel

2. Mitbestimmungsrechte

  • Recht auf Mitentscheidung bei der Anwendung von Erziehungsmitteln
  • Recht auf Mitentscheidung bei der Antragstellung auf Ausschluß eines Schülers
  • Recht auf Mitentscheidung bei der Festlegung von Unterrichtsmitteln

Zur Interessenvertretung und zur Mitgestaltung des Schullebens sind genmäß §59 des Schulunterrichtsgesetzes an allen Schulen, ausgenommen die Grundschule der Volksschule sowie die Grundstufen der Sonderschule, Schülervertreter zu bestellen.

 

Die Schülervertretung

Die Schülervertreter des Schuljahres 2024/2025: Benjamin Rabl, Dominik Ivancsics und Amelie Lehner (v.l.n.r.)

Die Schülervertretung ist die Interessenvertretung aller Schülerinnen und Schüler der Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit.
Im Schuljahr 2024/25 besteht sie aus dem Schulsprecher Dominik Ivancsics (4AK), dem 1. Stellvertreter Benjamin Rabl (2AK) und der 2. Stellvertreterin Amelie Lehner (4AK). Wir bilden das Sprachrohr der Schülerschaft, sowohl gegenüber dem Schulbataillon als auch gegenüber der Direktion und der Lehrerschaft.

Unsere Tätigkeiten

Wir kümmern uns täglich um Angelegenheiten wie Wünsche, Anliegen und Probleme der Schülerinnen und Schüler. Desgleichen werden eigene Ideen so rasch wie möglich behandelt und verwirklicht, um den Schulalltag zu verbessern. Wir berichten in regelmäßigen Abständen dem Schulbataillonskommandanten sowie dem Schuldirektor über das Stimmungsbild unter den Schülern und zeigen, wo Entwicklungsfelder bestehen.
Außerdem organisieren und führen wir auch selbst Aktivitäten durch. Wir bemühen uns, zwei Kameradschaftsabende im Schuljahr zu organisieren sowie weitere Veranstaltungen auf die Beine zu stellen, wie zum Beispiel den Faschingswettbewerb.
Zusätzlich kümmern wir uns um Kooperationen mit Unternehmen (z. B. Prinz Barbershop - Rabatt für Schüler) oder auch mit anderen Oberstufen (z. B. Teilnahme am WRN Supercup - Fußballturnier der HTL Wiener Neustadt), die der Schülerschaft zugutekommen.

Überschulisch sind wir in zahlreiche Vertretungsarbeiten eingebunden. Wir nehmen als Vertreter an Schülerparlamentssitzungen im Niederösterreichischen Landtag teil und tragen somit zur zukünftigen Entwicklung der Bildungslandschaft bei.

Die Internatsvertretung

Samuel Götz (3BK) und Ava Stuart (4BK) – die Internatssprecher im Schuljahr 2024/25

Wir – Samuel Götz (3BK) und Ava Stuart (4BK) – sind die Internatsprecher im Schuljahr 2024/25 und vertreten die Kadetten des Schülerheims. Wir sind somit das Bindeglied zwischen den im Schülerheim unterbrachten Kadetten, dem Internatsleiter und dem restlichen Schulbataillon.

Unsere Aufgaben und Ziele

Unser Ziel ist es den Schülerheimkadetten ein schönes „zweites“ Zuhause zu bieten, in dem sich jeder wohl fühlen kann, trotz der Entfernung von zu Hause.

Ein Internatssprecher hat einige Aufgaben zu erledigen: Wie das Lösen von Problemen im Internat, Anliegen besprechen, Ideen schaffen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zusammenhalt und Ordnung ist uns besonders wichtig, denn gegenseitiges Respektieren und Akzeptieren erhöht die Zufriedenheit und vermindert Konflikte im Internat.

Zudem ist unser Ziel das Freizeitzentrum wieder zum Leben zu erwecken, damit eine engere Verbindung zwischen den Kadetten diverser Jahrgänge entstehen kann. Hierzu möchten wir gemeinsame Filmabende, das Aufstellen eines Tischtennistisches oder mehr Controller für die PS5 organisieren. Wir geben unser Bestes die Vielfalt an Lebensmitteln und Reinigungsmitteln zu erhöhen und mit innovativen Ideen den Wohlfühlfaktor für die Kadetten des Schülerheimes zu steigern.

Neu eingeführt haben wir das „Mentor-Programm“. Bei diesem Programm können lernstarke Kadetten aus allen Jahrgängen anderen Kadetten, welche sich im Unterricht schwerer tun, Nachhilfe geben. Das Ziel dabei ist es durch kameradschaftliches Handeln anderen freiwillig zu helfen.

Gemeinsam Ideen entwickeln um den Kameraden im Internat ein schönes „zweites“ Zuhause zu bieten
Mit klaren Zielen ausgestattet und bereit das Beste zu geben
  • Inhalt drucken
  • Inhalt als PDF

Newsletter Anmeldung

Ich bin interessiert an

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Ausbildung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • Simulation
  • Über uns
  • Absolventen
  • Partner
Besucherinformation
  • Die Militärakademie besuchen
  • Burg
  • St.-Georgs-Kathedrale
  • Akademiepark
  • Der Burgball
  • Park mit Klasse
  • HSV Wiener Neustadt
  • Leutnant Luchs Park Ranger Tour
  • Militärischer Fünfkampf
BHAK für Führung und Sicherheit
  • Team
  • Konzept
  • Campus
  • Kost und Logis
  • Aufnahme
  • Meilensteine
  • Abzeichen
  • Schulvideos
  • Archiv
  • Schülervertretung
  • Elternverein
Social Media
  • MilAk @ Instagram
  • MilAk @ Facebook
Theresianische Militärakademie

Burgplatz 1
2700 · Wiener Neustadt

T: +43 50201 20 28901
E: redaktion.milak@bmlv.gv.at

In OpenStreetMap öffnen
↳ Route mit GoogleMaps planen


© Theresianische Militärakademie 2025

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mit Klick auf "Akzeptieren" erlauben Sie alle Cookies. Klicken Sie auf "Konfigurieren", um individuelle Einstellungen zu treffen, bzw. Cookies abzulehnen. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Cookies in dieser Kategorie werden für die grundsätzliche Funktionsweise benötigt und können somit nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie werden zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Service zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Cookies in dieser Kategorie stellen besondere Media zur Verfügung, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.

Zeigt Videos der Platform YouTube an, bereitgestellt durch Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Datenschutzinformationen von Google Inc. können Sie hier erhalten: https://policies.google.com/privacy.

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwhLS0gQ29weXJpZ2h0IChjKSAyMDAwLTIwMjIgZXRyYWNrZXIgR21iSC4gQWxsIHJpZ2h0cyByZXNlcnZlZC4gLS0+DQo8IS0tIFRoaXMgbWF0ZXJpYWwgbWF5IG5vdCBiZSByZXByb2R1Y2VkLCBkaXNwbGF5ZWQsIG1vZGlmaWVkIG9yIGRpc3RyaWJ1dGVkIC0tPg0KPCEtLSB3aXRob3V0IHRoZSBleHByZXNzIHByaW9yIHdyaXR0ZW4gcGVybWlzc2lvbiBvZiB0aGUgY29weXJpZ2h0IGhvbGRlci4gLS0+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCAtLT4NCjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0Ij4NCi8vIHZhciBldF9wYWdlbmFtZSA9ICIiOw0KLy8gdmFyIGV0X2FyZWFzID0gIiI7DQovLyB2YXIgZXRfdHZhbCA9IDA7DQovLyB2YXIgZXRfdHNhbGUgPSAwOw0KLy8gdmFyIGV0X3RvbnIgPSAiIjsNCi8vIHZhciBldF9iYXNrZXQgPSAiIjsNCjwvc2NyaXB0Pg0KPHNjcmlwdCBpZD0iX2V0TG9hZGVyIiB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIGNoYXJzZXQ9IlVURi04IiBkYXRhLWJsb2NrLWNvb2tpZXM9InRydWUiIGRhdGEtcmVzcGVjdC1kbnQ9InRydWUiIGRhdGEtc2VjdXJlLWNvZGU9Ik5VM21WZyIgc3JjPSIvL2NvZGUuZXRyYWNrZXIuY29tL2NvZGUvZS5qcyIgYXN5bmM+PC9zY3JpcHQ+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCBlbmQgLS0+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg