"Es werde Sommer!"
Seit 1966 tragen die Jahrgänge der Militärakademie Namen, die an bekannte Personen, Geschehnisse oder Kriegsschauplätze in der Militärgeschichte Österreichs erinnern. Die Taten und Eigenschaften die hinter Namen dem Namen stehen, sollen Ansporn für die Fähnriche sein, es ihrem Namensgeber gleich zu machen. Als äußeres, verbindendes Zeichen der Zugehörigkeit zu einem Jahrgang dient das Jahrgangsabzeichen.
Diese Tradition geht auf den Besuch einer Delegation der Theresianischen Militärakademie an der französischen Akademie, der Militärschule Saint-Cyr, im Jahr 1964 zurück, wo es Jahrgangsnamen und die dazugehörigen Abzeichen schon länger gibt.
Diese Abzeichen werden durch den jeweiligen Jahrgang entworfen. Nach einer heraldischen Berurteilung durch die Experten des Heeresgeschichtlichen Museums werden sie durch die zuständige Stelle im Bundesministerium für Landesverteidigung genehmigt und, durch den Jahrgang veranlasst, produziert. Die Verleihung an die Angehörigen des Jahrganges erfolgt schließlich in einem Festakt.
Am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, erfolgte dieser Festakt für den 1. Jahrgang - den Jahrgang "Generalmajor Sommer". Vor dem „Denkmal der 1400“ im Akademiepark wurde der Namensgeber in einer Laudatio gewürdigt und nach der Segnung der Abzeichen wurden diese an die Angehörigen des Jahrganges verliehen.
Die Jahrgangskommandantin, Hauptmann Julia Wenninger, forderte die Fähnriche auf "...sich Emil Sommer als Wegweiser und Ankerpunkt zu nehmen, hat er doch gerade in ausweg- und perspektivlosen Situation seine Führungsqualitäten unter Beweis gestellt."
Fähnrich Gregor Aslanadis, der Jahrgangssprecher, erläuterte die Motive für die Wahl von Emil Sommer als Jahrgangspatron: "Pflichtgefühl, Entschlossenheit, Mut und Tapferkeit, Mitgefühl und Courage trotz Bedrohung des eigenen Lebens, Patriotismus. Emil Sommer war nicht nur ein vorzüglicher Soldat, sondern auch ein bemerkenswerter Mensch. Nun gilt für den Jahrgang Emil Sommer nachzueifern und ebenso rechtschaffene Männer und Frauen sowie tüchtige Offiziere zu werden."
Generalmajor Karl Pronhagl bedankte sich im Namen aller, die das Abzeichen ehrenhalber verliehen bekommen haben, für die Auszeichnung und drückte seine Freude darüber aus, dass "es dem Jahrgang gelungen ist ein Vorbild aus der jüngeren Militärgeschichte Österreichs zu finden."
Das Abzeichen
Das Jahrgangsabzeichen zeigt einen Engel, der das Kleinod des Militär-Maria-Theresien-Ordens trägt, über zwei gekreuzten Waffen - ein Maschinengewehr Schwarzlose und einen Karabiner Modell Mannlicher 1895 - auf schwarzem Grund. Die Waffen sind an den Kolben durch ein rot-weiß-rotes Banner, das die Inschrift "Treu bis in den Tod" trägt verbunden. Zwischen den Waffen und dem Banner befindet sich die Jahreszahl 1921 und der Schriftzug "Generalmajor Sommer".
Das Abzeichen ist ein Metallabzeichen auf Lederunterlage und wird in der Mitte der rechten Brusttasche des Uniformrocks getragen.