• Hauptmenü (Accesskey: 0)
  • Hauptinhalt der Seite (Accesskey: 1)
  • Footer der Seite (Accesskey: 2)
  • Farben mit hohem Kontrast umschalten (Accesskey: 3)
Logo MilAK

Jahrgangsname

  • Ausbildung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Forschung & Entwicklung
    • Simulation
    • Über uns
    • Absolventen
    • Partner
  • Besucherinformation
    • Die Militärakademie besuchen
    • Burg
    • St.-Georgs-Kathedrale
    • Akademiepark
    • Der Burgball
    • Park mit Klasse
    • HSV Wiener Neustadt
    • Leutnant Luchs Park Ranger Tour
    • Militärischer Fünfkampf
  • BHAK für Führung und Sicherheit
    • Team
    • Konzept
    • Campus
    • Kost und Logis
    • Aufnahme
    • Meilensteine
    • Abzeichen
    • Schulvideos
    • Archiv
    • Schülervertretung
    • Elternverein

  • EN

  • Kontrast

  • Kontakt

  • Login

  • EN

  • Kontrast

  • Suche

  • Login
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Die Militärakademie besuchen
  • Burg
  • St.-Georgs-Kathedrale
  • Akademiepark
  • Der Burgball
  • Park mit Klasse
  • HSV Wiener Neustadt
  • Leutnant Luchs Park Ranger Tour
  • Militärischer Fünfkampf

Ausmusterung 2022

  • Jahrgangsname
  • Fotohinweise
  • Angebot Tourismusbüro Stadt Wiener Neustadt
  • COVID-19 Maßnahmen

Jahrgangsname

 

Der Ausmusterungsjahrgang 2022 trägt den Namen

Freiherr Lenk von Wolfsberg

Freiherr Philipp Jakob Lenk von Wolfsberg

Freiherr Lenk von Wolfsberg war ein österreichischer Offizier im Zeitalter der Napoleonischen Kriege und Ritter des Militär-​Maria-Theresia-Ordens.

Vom Feuerwerker zum Oberst eines Artillerieregiments

Philipp Jakob Lenk von Wolfsberg wurde am 15. November 1766 in Platz an der Naser (heute Stráž nad Nežárkou, Tschechien) geboren. Bereits im Alter von 13 Jahren begann seine militärische Laufbahn als Tambour im 3. Artillerieregiment.

Als Feuerwerker verhinderte er 1796 die Überquerung des Flusses Sieg bei Siegburg durch die Franzosen und wurde dafür mit der silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet.

Seine wohl größte militärische Waffentat gelang dem jungen Lenk von Wolfsberg am 21. April 1809 in der Schlacht bei Landshut. Die Franzosen versuchten der Brigade Hohenfeld den Rückzug zu verhindern. Daraufhin postierte Lenk seine Geschütze so perfekt, dass er mit seinem Feuer den Gegner nicht nur an dessen Absicht hinderte, sondern ihn sogar in die Flucht schlug. Für diese Tat wurde er mit dem Ritterkreuz des Militär-​Maria-Theresia-Ordens dekoriert.

Am 21. Mai des gleichen Jahres, in der Schlacht bei Aspern, bewährte er sich erneut. Beim Angriff gegen Aspern zwang er durch den Einsatz seiner Batterie die Franzosen zum Rückzug. Nachdem sich diese abends wieder in Aspern eingenistet hatten, ließ er, ohne Befehl, eine sechspfündige Kanone ans Ende des Dorfes transportieren und beschoss die Feinde derart, dass sie erneut abzogen. Noch auf dem Feld wurde er dafür zum Oberleutnant befördert.

Seine Selbstlosigkeit und Entschlossenheit stellte er 1813 bei der Völkerschlacht bei Leipzig erneut unter Beweis. An mehreren Schauplätzen der Schlacht kämpfte er mit seiner Kavallerie-​Batterie gegen anrückende Infanterieverbände. Der kommandierende Kavalleriegeneral Graf Johann von Klenau ernannte Jakob Lenk von Wolfsberg deshalb zum „Held des Tages“.

Am 10. Juli 1829 wurde der bereits zum Major beförderte Jakob Lenk von Wolfsberg durch Kaiser Franz I. in den Freiherrenstand erhoben. 1832 rückte Freiherr Lenk von Wolfsberg zum Oberstleutnant und in weiterer Folge 1835 zum Oberst und Kommandeur des 1. k.k. Artillerieregiments auf. Diesen Dienstposten hatte er bis zu seinem Tod am 29. Juni 1837 in Budweis inne.

Das Jahrgangsabzeichen

Das Abzeichen besteht aus einem länglichen, golden umrandeten, schwarzen Grundschild. Mittig hervorgehoben befindet sich das Familienwappen der Lenk von Wolfsberg aus dem Jahr 1829. Zwei aufrechtstehende goldene Löwen mit offenem Rachen flankieren das Wappen. Dahinter liegend befinden sich zwei gekreuzte Kanonen in Altsilber.
Im oberen Bereich des Abzeichens findet sich der Jahrgangsname „Freiherr Lenk von Wolfsberg“ in schwarzer Schrift.
Das Wappenschild schließt im unteren Bereich mit dem in Gold gehaltenen Schriftzug „Treu bis in den Tod“. Darüber, erhaben eine Miniatur des Kleinods des Militär-​Maria-Theresia Ordens.

Abzeichen des Jahrganges Freiherr Lenk von Wolfsberg
  • Inhalt drucken
  • Inhalt als PDF

Newsletter Anmeldung

Ich bin interessiert an

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Ausbildung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • Simulation
  • Über uns
  • Absolventen
  • Partner
Besucherinformation
  • Die Militärakademie besuchen
  • Burg
  • St.-Georgs-Kathedrale
  • Akademiepark
  • Der Burgball
  • Park mit Klasse
  • HSV Wiener Neustadt
  • Leutnant Luchs Park Ranger Tour
  • Militärischer Fünfkampf
BHAK für Führung und Sicherheit
  • Team
  • Konzept
  • Campus
  • Kost und Logis
  • Aufnahme
  • Meilensteine
  • Abzeichen
  • Schulvideos
  • Archiv
  • Schülervertretung
  • Elternverein
Social Media
  • MilAk @ Instagram
  • MilAk @ Facebook
Theresianische Militärakademie

Burgplatz 1
2700 · Wiener Neustadt

T: +43 50201 20 28901
E: redaktion.milak@bmlv.gv.at

In OpenStreetMap öffnen
↳ Route mit GoogleMaps planen


© Theresianische Militärakademie 2025

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mit Klick auf "Akzeptieren" erlauben Sie alle Cookies. Klicken Sie auf "Konfigurieren", um individuelle Einstellungen zu treffen, bzw. Cookies abzulehnen. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Cookies in dieser Kategorie werden für die grundsätzliche Funktionsweise benötigt und können somit nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie werden zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Service zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Cookies in dieser Kategorie stellen besondere Media zur Verfügung, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.

Zeigt Videos der Platform YouTube an, bereitgestellt durch Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Datenschutzinformationen von Google Inc. können Sie hier erhalten: https://policies.google.com/privacy.

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwhLS0gQ29weXJpZ2h0IChjKSAyMDAwLTIwMjIgZXRyYWNrZXIgR21iSC4gQWxsIHJpZ2h0cyByZXNlcnZlZC4gLS0+DQo8IS0tIFRoaXMgbWF0ZXJpYWwgbWF5IG5vdCBiZSByZXByb2R1Y2VkLCBkaXNwbGF5ZWQsIG1vZGlmaWVkIG9yIGRpc3RyaWJ1dGVkIC0tPg0KPCEtLSB3aXRob3V0IHRoZSBleHByZXNzIHByaW9yIHdyaXR0ZW4gcGVybWlzc2lvbiBvZiB0aGUgY29weXJpZ2h0IGhvbGRlci4gLS0+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCAtLT4NCjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0Ij4NCi8vIHZhciBldF9wYWdlbmFtZSA9ICIiOw0KLy8gdmFyIGV0X2FyZWFzID0gIiI7DQovLyB2YXIgZXRfdHZhbCA9IDA7DQovLyB2YXIgZXRfdHNhbGUgPSAwOw0KLy8gdmFyIGV0X3RvbnIgPSAiIjsNCi8vIHZhciBldF9iYXNrZXQgPSAiIjsNCjwvc2NyaXB0Pg0KPHNjcmlwdCBpZD0iX2V0TG9hZGVyIiB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIGNoYXJzZXQ9IlVURi04IiBkYXRhLWJsb2NrLWNvb2tpZXM9InRydWUiIGRhdGEtcmVzcGVjdC1kbnQ9InRydWUiIGRhdGEtc2VjdXJlLWNvZGU9Ik5VM21WZyIgc3JjPSIvL2NvZGUuZXRyYWNrZXIuY29tL2NvZGUvZS5qcyIgYXN5bmM+PC9zY3JpcHQ+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCBlbmQgLS0+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg