• Hauptmenü (Accesskey: 0)
  • Hauptinhalt der Seite (Accesskey: 1)
  • Footer der Seite (Accesskey: 2)
  • Farben mit hohem Kontrast umschalten (Accesskey: 3)
Logo MilAK

Panzer marsch

  • Ausbildung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Forschung & Entwicklung
    • Simulation
    • Über uns
    • Absolventen
    • Partner
  • Besucherinformation
    • Die Militärakademie besuchen
    • Burg
    • St.-Georgs-Kathedrale
    • Akademiepark
    • Der Burgball
    • Park mit Klasse
    • HSV Wiener Neustadt
    • Leutnant Luchs Park Ranger Tour
    • Militärischer Fünfkampf
  • BHAK für Führung und Sicherheit
    • Team
    • Konzept
    • Campus
    • Kost und Logis
    • Aufnahme
    • Meilensteine
    • Abzeichen
    • Schulvideos
    • Archiv
    • Schülervertretung
    • Elternverein

  • EN

  • Kontrast

  • Kontakt

  • Login

  • EN

  • Kontrast

  • Suche

  • Login
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aus- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • Simulation
  • Über uns
  • Absolventen
  • Partner

Panzer marsch

In der Lehrveranstaltung „Grundlagen der gefechtstechnischen Führung“ erlernen die Fähnriche des 1. Jahrganges die wesentlichen Grundsätze der Infanterie und der mechanisierten Truppe des Österreichischen Bundesheeres in der Einsatzart Verteidigung.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, das Verständnis zum Einsatz einer Jäger- bzw. einer mit Kampfpanzer verstärkten Panzergrenadierkompanie zu vermitteln.

Die Lehrinhalte reichen von den theoretischen Grundlagen bis hin zur Anwendung des Planungsverfahrens und Beurteilen eines Einsatzes einer mechanisierten Kompanie in der Verteidigung im Gelände sowie der Befehlsgebung für diesen Einsatz.
Die Lehrinhalte werden von den Hauptlehroffizieren des Referats Gefechtstechnik und von erfahrenen Kompanie- und Bataillonskommandanten der Truppe als Gastlehrer vermittelt. 

Auf Grund der derzeit nicht möglichen Teilnahme der Studierenden an der Ausbildungslehrübung der Bundeswehr sowie der derzeit nicht durchgeführten Lehrvorführung der Militärakademie, besteht für die Militärakademiker leider keine Möglichkeit mehr, die Fähigkeiten, Einsatzgrundsätze und Parameter der Waffensysteme der Kampftruppe zu erleben und dadurch "Bilder" für das leichtere Verständnis vermittelt zu bekommen.
Als wertvolle Alternative erfolgte am 10. Dezember 2024 eine Einweisung in die mechanisierte Truppe des Bundesheeres durch einen Besuch beim Panzerbataillon 14 in Wels und dem Panzergrenadierbataillon 13 in Ried im Innkreis.

Im #panzerhort

Beim Panzerbataillon 14 in der Hessen-Kaserne in Wels konnten die Fähnriche den Kampfpanzer Leopard 2A4 sowie die Ausbildungsanlagen für die Panzerbesatzung kennenlernen. Außerdem erhielten sie eine Information über das im Gang befindliche Kampfwertsteigerungsprogramm.

Besuch im #panzerhort
Information über das Kampfwertsteigerungsprogramm
Leopard zum Anfassen
Kennenlernen des Turmtrainers
Arbeiten als Ladeschütze
Auch die ABC-Abwehrelemente der 4. Panzergrenadierbrigade präsentierten ihr Gerät

Gefechtsvorführung

Am Garnisonsübungsplatz Asenham präsentierten die Rieder Grenadiere die unterschiedlichen Phasen eines aufgesessenen Einbruches eines Panzergrenadierzuges und dann das weitere Vorgehen sowie das Zusammenwirken Panzergrenadiere und Schützenpanzer.
Danach hatten die Fähnriche die Möglichkeit die Waffensysteme und Ausrüstung der Panzergrenadiere kennenzulernen.

Gefechtsvorführung am GÜPl Asenham
Der Bataillonskommandant persönlich weist die Fähnriche ein
Panzergrenadiere im Angriff
Absitzen
Abgesessenes Vorgehen...
...unter den Augen der Fähnriche
Schweres Scharfschützengewehr
Funkausstattung
Mittlerer Granatwerfer

"Bilder" vermittelt

Den Fähnrichen konnten dabei durch das Kennenlernen der Waffensysteme und das im wahrsten Sinne des Wortes "Begreifen" sowie durch die Lehrvorführung reale Bilder hinsichtlich der Parameter und Fähigkeiten der mechanisierten Kräfte zu vermittelt werden.

Fähnrich Benjamin D. resümiert: "Es war interessant die erforderliche Technik im Bereich des Systems Kampfpanzer zu sehen. Die Lehrvorführung der Panzergrenadiere hat das im Lehrsaal gehörte und in der Vorschrift gelesene verständlich gemacht. Jetzt kann ich mir die Gefechtstechnik erst vorstellen."

Durch das in der Lehrveranstaltung erworbene theoretische Wissen und durch das persönliche Erleben, im Speziellen mit den durch den Besuch bei der 4. Panzergrenadierbrigade erzeugten "Bildern", wurden die Grundlagen und Voraussetzungen für die weitere gefechtstechnische und taktische Ausbildung im Fachhochschul-Bachelorstudiengang „Militärische Führung“ geschaffen.

Fotos:

Rainer Zisser (Kommando/4. Panzergrenadierbrigade)

  • Inhalt drucken
  • Inhalt als PDF

Newsletter Anmeldung

Ich bin interessiert an

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Ausbildung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • Simulation
  • Über uns
  • Absolventen
  • Partner
Besucherinformation
  • Die Militärakademie besuchen
  • Burg
  • St.-Georgs-Kathedrale
  • Akademiepark
  • Der Burgball
  • Park mit Klasse
  • HSV Wiener Neustadt
  • Leutnant Luchs Park Ranger Tour
  • Militärischer Fünfkampf
BHAK für Führung und Sicherheit
  • Team
  • Konzept
  • Campus
  • Kost und Logis
  • Aufnahme
  • Meilensteine
  • Abzeichen
  • Schulvideos
  • Archiv
  • Schülervertretung
  • Elternverein
Social Media
  • MilAk @ Instagram
  • MilAk @ Facebook
Theresianische Militärakademie

Burgplatz 1
2700 · Wiener Neustadt

T: +43 50201 20 28901
E: redaktion.milak@bmlv.gv.at

In OpenStreetMap öffnen
↳ Route mit GoogleMaps planen


© Theresianische Militärakademie 2025

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mit Klick auf "Akzeptieren" erlauben Sie alle Cookies. Klicken Sie auf "Konfigurieren", um individuelle Einstellungen zu treffen, bzw. Cookies abzulehnen. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Cookies in dieser Kategorie werden für die grundsätzliche Funktionsweise benötigt und können somit nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie werden zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Service zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Cookies in dieser Kategorie stellen besondere Media zur Verfügung, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.

Zeigt Videos der Platform YouTube an, bereitgestellt durch Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Datenschutzinformationen von Google Inc. können Sie hier erhalten: https://policies.google.com/privacy.

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwhLS0gQ29weXJpZ2h0IChjKSAyMDAwLTIwMjIgZXRyYWNrZXIgR21iSC4gQWxsIHJpZ2h0cyByZXNlcnZlZC4gLS0+DQo8IS0tIFRoaXMgbWF0ZXJpYWwgbWF5IG5vdCBiZSByZXByb2R1Y2VkLCBkaXNwbGF5ZWQsIG1vZGlmaWVkIG9yIGRpc3RyaWJ1dGVkIC0tPg0KPCEtLSB3aXRob3V0IHRoZSBleHByZXNzIHByaW9yIHdyaXR0ZW4gcGVybWlzc2lvbiBvZiB0aGUgY29weXJpZ2h0IGhvbGRlci4gLS0+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCAtLT4NCjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0Ij4NCi8vIHZhciBldF9wYWdlbmFtZSA9ICIiOw0KLy8gdmFyIGV0X2FyZWFzID0gIiI7DQovLyB2YXIgZXRfdHZhbCA9IDA7DQovLyB2YXIgZXRfdHNhbGUgPSAwOw0KLy8gdmFyIGV0X3RvbnIgPSAiIjsNCi8vIHZhciBldF9iYXNrZXQgPSAiIjsNCjwvc2NyaXB0Pg0KPHNjcmlwdCBpZD0iX2V0TG9hZGVyIiB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIGNoYXJzZXQ9IlVURi04IiBkYXRhLWJsb2NrLWNvb2tpZXM9InRydWUiIGRhdGEtcmVzcGVjdC1kbnQ9InRydWUiIGRhdGEtc2VjdXJlLWNvZGU9Ik5VM21WZyIgc3JjPSIvL2NvZGUuZXRyYWNrZXIuY29tL2NvZGUvZS5qcyIgYXN5bmM+PC9zY3JpcHQ+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCBlbmQgLS0+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg