Große Flaggenparade
Gedenken an die Ausrufung der 2. Republik vor 80 Jahren
Am 27. April 1945, also noch vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde durch die provisorische Staatsregierung unter Karl Renner die „unabhängige Republik Österreich“ ausgerufen. Der im Jahre 1938 dem österreichischen Volk aufgezwungene Anschluss wurde als „null und nichtig“ erklärt, die Wiedererrichtung Österreichs in seinen Grenzen von 1937 festgehalten und die Bundesverfassung von 1920 wieder in Kraft gesetzt. Das war der Beginn der Zweiten Republik, in der wir bis heute in Frieden und Wohlstand leben.
Zum Gedenken an dieses bedeutende Ereignis vor 80 Jahren wurde am Donnerstag, dem 24. April 2025, gemeinsam mit der Stadt Wiener Neustadt und unter Einbindung der Einsatzorganisationen Wiener Neustadt´s vor dem Alten Rathaus eine große Flaggenparade durchgeführt. Sehr viele Wiener Neustädter und Wiener Neustädterinnen sind der Einladung zur Teilnahme gefolgt und haben einen würdigen Festakt erlebt.
Entscheidender Meilenstein
Brigadier Franz Hollerer, der stellvertretende Akademiekommandant, eröffnete seine Ansprache mit den Worten "Bezugnehmend auf die jüngere Geschichte Österreichs gehört der 27. April 1945 zu den wohl wichtigsten Tagen; stellt dieser Tag doch einen entscheidenden Meilenstein dar. Daher freut es mich überaus, dass ich Sie hier auf dem Hauptplatz unserer Garnisons- und Statutarstadt Wiener Neustadt in Vertretung des Kommandanten der Theresianischen Militärakademie zu dieser Flaggenparade begrüßen kann."
Nach einer kurzen Schilderung der Vorgeschichte zur Ausrufung der 2. Republik sagte er "Wir sollten uns wirklich sehr glücklich schätzen, dass wir heute, 80 Jahre später, auf diesem wunderschönen Hauptplatz beim Gedenken an diese historischen Momente auf eine gelungene und vor allem friedvolle weitere Entwicklung unserer demokratischen Republik Österreich zurückblicken können." Und weiter "Gerade das Gedenken an diesen für die Entwicklung unserer Republik so wichtigen Tag vor 80 Jahren sollte uns vielleicht auch in Dankbarkeit kurz innehalten lassen: Es lohnt sich, einen Beitrag für die Sicherheit unserer wunderschönen Heimat zu leisten."
Gemeinsam
So wie in Einsätzen, bei Übungen und anderen Vorhaben die "Wiener Neustädter Sicherheitsfamilie" schon oftmals gute Zusammenarbeit und gemeinsames Bewerkstelligen von Herausforderungen gezeigt hat, so wurde auch dieser Festakt gemeinsam durchgeführt.
So waren neben den Soldaten der Militärakademie und Schülern der BHAK für Führung und Sicherheit auch Abordnungen der Polizei Wiener Neustadt, der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt, der Justizanstalt Wiener Neustadt, der Bezirksstelle Wiener Neustadt des Roten Kreuzes und des Samariterbund Rettungsstützpunkt Wiener Neustadt angetreten. Darüber hinaus trugen Vertreter der Einsatzorganisationen gemeinsam die österreichische Flagge auf den Platz, wo sie zum Gedenken an das vor 80 Jahren wiedererstandene Österreich gehisst wurde.
Wieder aufgebaut
Bürgermeister Klaus Schneeberger betonte in seiner Rede, dass "...die Republik Österreich nicht vom Himmel gefallen ist. Sie ist errungen worden. Sie ist aufgebaut worden. Und sie muss täglich bewahrt werden."
Für den Bürgermeister ist die nach dem 2. Weltkrieg beinahe total zerstörte Stadt Wiener Neustadt "ein Symbol für den Wiederaufbau. Für das, was Menschen leisten können, wenn sie anpacken. Wenn sie Brücken statt Gräben bauen." Und weiter "Unsere Stadt war zerstört. In Trümmern. Und sie wurde wieder aufgebaut. Mit Entschlossenheit, mit Zusammenhalt und mit Hoffnung. So wie unsere Republik."
Zum Abschluss seiner Rede drückte der Bürgermeister Schneeberger den Wunsch aus, "...dass wir gemeinsam weiterbauen an einem Österreich, das auch in Zukunft ein freies, sicheres und lebenswertes Land ist."
Bundeshymne
Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch die Militärmusik Burgenland unter der Leitung von Oberst Johann Kausz. Dieser dirigierte auch die zum Abschluss des Festaktes gemeinsam mit der Wiener Neustädter Stadtmusikkapelle gespielte Bundeshymne.
Im Anschluss gab es eine Kostprobe aus der Gulaschkanone und ein Platzkonzert durch die Stadtmusikkapelle und die Militärmusik Burgenland.
Video
Video: Saša Tešanović
Fotoalbum
Die besten Fotos unseres Fotografen Paul Kulec sowie von Constantin Horvath finden sich im Fotoalbum auf dem Bundesheer-Flickr-Account.