BHAK für Führung und Sicherheit
Tage der offenen Tür
Allen, die mehr über unsere einzigartige Schule erfahren wollen, bieten wir die Möglichkeit uns kennenzulernen.
BORG/BGZ-Lauf
Am Montag, dem 13. Oktober 2025, fand erneut der BORG/BGZ-Lauf statt, an dem unsere schnellsten Kadetten mit viel Motivation und sportlichem Ehrgeiz teilnahmen. Kadett Ronja F. (2BK) berichtet:
Der BORG/BGZ-Lauf ist ein Einzelbewerb, bei dem Schüler aller Wiener Neustädter Schulen in einer Einzelwertung gegeneinander antreten. Es nahmen knapp 900 Schüler an diesem am Gelände der Militärakademie veranstalteten Lauf teil und wir erzielten wieder großartige Erfolge.
Zuerst begann der Lauf der Mädchen mit einer Strecke von 3.000 Metern. Trotz des unübersichtlichen Beginns konnten sich bereits am Anfang die Läuferinnen unserer Schule von der Masse absetzen und waren von Beginn an vorne mit dabei. Sechs Mädchen traten für uns an und alle erreichten in der Normalklassenwertung einen Platz unter den Top 10. Wie so oft dominierte auch diesmal das Grün am Podest: Kadett Mia S. erkämpfte sich den 1. Platz und Kadett Franziska S. den 3. Platz in der Normalklassenwertung. Weitere Platzierungen: 5. Johanna B., 6. Ronja F., 7. Teresa R., 8. Ava S.
Anschließend gingen die Jungs an den Start, welche eine Strecke von 4.000 Metern zu bewältigen hatten. Ebenso wie bei den Mädchen, kämpften sich die Jungs ehrgeizig nach vorne. Alle sechs Kadetten erreichten Plätze unter den Top 10 und auch hier wurde das Podest von unseren Läufern dominiert: Kadett Leon T. errang den 1. Platz und Kadett Andreas F. den 2. Platz in der Normalklassenwertung. Weitere Platzierungen: 4. Philipp S., 5. Luca U., 7. Samuel S., 9. Marc R.
Wie so oft war es ein äußerst erfolgreicher Bewerb, bei dem wir ganz vorne mit dabei waren – Auf viele weitere Erfolge!
Sprachreise Lettland
Von 22. bis 26. September 2025 besuchten die russischsprachigen Schüler der 4. Klassen Lettland.
Peer-Coach-Ausbildung
Schüler der 2. und 3. Klassen nahmen von 13. bis 15. Oktober 2025 an der Peer-Coach-Ausbildung im Rahmen des Simply-Strong-Programms in Mariazell teil. Ziel dieser Ausbildung ist es, Schüler auf die Rolle als Peer-Coach vorzubereiten, also als motivierenden und unterstützenden Begleiter im Schulalltag. Catharina F. (3AK) berichtet:
Am ersten Tag erhielten wir eine Einführung in das Simply-Strong-Konzept. Dabei lernten wir die Grundidee und Ziele des Programms kennen. In ersten praktischen Übungen schnupperten wir bereits in unsere zukünftige Rolle als Peer-Coaches hinein. Besonders schön war auch, dass wir neue Kontakte knüpfen konnten und als Gruppe gut zusammengewachsen sind.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Praxis und der drei zentralen Bausteine von Simply-Strong. Wir nahmen an verschiedenen Vorträgen teil und bekamen unteranderem einen Einblick in die praktische Ausbildung, die sich über die Bereiche Vital4Body, Vital4Heart und Vital4Brain erstreckten.
- Vital4Body half uns zu verstehen, wie wichtig Bewegung ist, um wieder in Schwung zu kommen, wach und aktiv zu werden und zu bleiben.
- Vital4Heart zeigte Wege auf um Stress zum Beispiel vor Schularbeiten oder Tests zu reduzieren. Es ging auch darum, zu sich selbst zu finden und zur Ruhe zu kommen.
- Vital4Brain stärkt unsere Konzentrationsfähigkeit und Denkleistung und ist somit eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches und fokussiertes Arbeiten.
Am Abend arbeiteten wir in Gruppen an Ideen, wie wir das Gelernte konkret in unserer Schule umsetzen können.
Am dritten Tag präsentierten wir unsere Lehrauftritte, also kurze Einheiten, die wir später auch an unserer Schule in Klassen durchführen wollen. Damit haben wir die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Die Ausbildung war für uns alle eine sehr bereichernde Erfahrung. Wir konnten viele neue Fähigkeiten erlernen, von Kommunikation über Achtsamkeit bis zur aktiven Arbeit mit Gruppen. Nun freuen wir uns darauf als Peer-Coaches an unserer Schule aktiv zu werden.
Einblick in das österreichische Rechtssystem
Am Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, durfte wir einen besonderen Gast begrüßen: Ein Staatsanwalt war eingeladen, um den Schülern der 3. Klassen einen Einblick in das österreichische Rechtssystem zu geben.
Tizian N. (3AK) berichtet:
Der zweistündige Vortrag, der im Rahmen des Schulschwerpunkts „Führung und Sicherheit“ stattfand, begann mit einer verständlichen Erklärung der Grundprinzipien und des Aufbaus des österreichischen Rechtsstaates. Der Staatsanwalt erklärte die verschiedenen Säulen des Rechtssystems: Legislative, Exekutive und Judikative und ging dabei besonders auf die Aufgaben der Justiz ein. Anschließend erläuterte er die Rolle der Staatsanwaltschaft: von der Einleitung eines Strafverfahrens über die Ermittlungen bis hin zur Anklage und zur Zusammenarbeit mit Polizei und Gerichten.
Ein besonders interessanter Teil des Vortrags waren die anschaulichen Fallbeispiele aus der Praxis. Der Staatsanwalt schilderte verschiedene reale Strafszenarien, erklärte die jeweiligen rechtlichen Grundlagen und zeigte auf, wie ein Staatsanwalt bei solchen Fällen konkret vorgeht. Dadurch wurde deutlich, wie verantwortungsvoll und vielseitig der Beruf ist und welche Überlegungen hinter einer juristischen Entscheidung stehen müssen.
Wir zeigten großes Interesse und stellten im Anschluss viele Fragen, die der Staatsanwalt ausführlich und verständlich beantwortete. Themen wie Jugendkriminalität, Cyberkriminalität oder auch der Umgang mit gefährlichen Situationen im Alltag wurden dabei besonders hervorgehoben.
Das Feedback von uns fiel durchwegs positiv aus. Viele empfanden den Vortrag als äußerst informativ, spannend und motivierend. Besonders geschätzt wurde die praxisnahe Darstellung sowie die Möglichkeit, Einblicke in ein Berufsfeld zu erhalten, das sonst oft abstrakt und schwer zugänglich wirkt.
Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig der direkte Kontakt mit Expertinnen und Experten aus der Praxis ist, vor allem in einem Schwerpunkt wie „Führung und Sicherheit“, der nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung vermitteln will.
Wir bedanken uns herzlich beim Staatsanwalt für seinen Besuch und den engagierten Vortrag!
Entrepreneurship-Week
Die 2. Klassen nahmen vom 6. bis 9. Oktober 2025 an der Entrepreneurship-Week teil.
Ronja F. und Lilotte N. (beide 2BK) berichten:
Das Ziel dieser Woche war es, Jugendlichen die Welt des Unternehmertums näher zu bringen. Wir sollten lösungsorientiertes Handeln, Teamarbeit und kreatives Denken lernen und dazu angeregt werden, an unsere eigenen Ideen zu glauben und diese über die Entrepreneurship Week hinaus weiter zu verfolgen.
Am ersten Tag des im Innovation-Lab der FH Wiener Neustadt durchgeführten Workshops stellten sich unsere Coaches Patrick und Jule vor. Beide sind in der Wirtschaft tätig und unterstützen Start-Up-Unternehmen – also echte Experten.
Zu Beginn sammelten wir gemeinsam Probleme, die uns im Alltag begegnen, wie zum Beispiel Verspätungen der öffentlichen Verkehrsmittel oder eine zunehmend ungesunde Ernährung.
Danach teilten wir uns in sechs verschiedene Gruppen auf, wobei jede Gruppe eines der davor gesammelten Probleme übernahm. Zusammen überlegten die Teams potenzielle Lösung und sammelten erste Unternehmensideen.
Am zweiten und dritten Tag arbeiteten wir intensiv an der Ausarbeitung unserer Lösung und holten uns von Mentoren, welche selbst Unternehmer sind, professionelles Feedback, um unsere Ideen weiterzuentwickeln. Es gab verschiedene Arbeitsaufträge, um genauer auf unser Produkt einzugehen, wie das Erstellen einer Persona und die Gestaltung eines Lean-Canvas, bei dem man auf einem Blick skizziert, wie ein Unternehmen funktionieren soll.
Am letzten Tag fanden die sogenannten Pitches statt, bei denen die Teams in wenigen Minuten ihre Lösung und Unternehmensidee einer Jury vorstellen musste. Die Jury bestand aus fünf Unternehmern, welche am Ende zusammen den Gewinner krönten. Gewonnen hat das Team „Mamakompass“ bestehend aus den Kadetten Christina P., Naomi P., Zara B., Jana A. und unsererseits.
Zurückblickend war die Woche sehr interessant und wir sammelten dabei wertvolle Einblicke darin, wie es ist, selbst Unternehmer zu sein und konnten einiges für unseren Wirtschaftsunterricht und unsere Zukunft mitnehmen.
Wahl der neuen Schulsprecher
Am Dienstag, dem 30. September 2025, fand unter der Leitung des Schuldirektors die Schulsprecherwahl für das Schuljahr 2025/2026 statt. Es galt den Schulsprecher, seine Stellvertreter und die Ersatzmitglieder für den Schulgemeinschaftsausschuss zu bestimmen.
In seiner Einleitung wies Direktor Weigert auf die Wichtigkeit von Wahlen im Allgemeinen hin und die Wichtigkeit eines demokratischen Prozesses an der Schule im Besonderen. Zusätzlich hob er den hohen Stellenwert der Schulsprecher bei wichtigen Entscheidungen für den Schulalltag hervor.
Die vier Kandidaten präsentierten sich danach in teilweise emotionalen Reden. Ihre Aufgabe war es, sich nicht nur den Wählern vorzustellen, sondern auch ihre Ideen und Absichten als Schulsprecher zu präsentieren.
Danach hieß es für die Schüler aller zehn Klassen: Stimmabgabe. Die Auszählung der Stimmen durch Direktor Weigert und den Schülervertretern des letzten Schuljahres als Wahlzeugen brachte folgendes Ergebnis: Eine Stichwahl ist notwendig.
Nach dieser Stichwahl ging Franziskus Wächter (4bK) als eindeutiger Wahlsieger hervor. Sein erster Stellvertreter ist Marc-Vincent Müller (3aK), sein zweiter Marc Lidl (3aK). Paul Hagenauer (3aK) ist erster Ersatzmann im Schulgemeinschaftsausschuss.
Projekt „Pflege und Instandsetzung der Soldatengräber“
Die Schüler der 5. Klassen haben am Ende des letzten Schuljahres Hand angelegt und am Akademiefriedhof Gräber gesäubert und instandgesetzt. Dafür gab es jetzt die Auszeichnung mit dem Maria Theresia Social Award des Elternvereins.
Internatssprecher 2025/2026
Kadett Julia Kaltenhauser (3BK) und Kadett Samuel Sohneg (3BK) übernehmen für dieses Schuljahr als Internatssprecherin und Internatssprecher Verantwortung und haben sich zum Ziel gesetzt das Internatsleben aktiv mitzugestalten.
Zwischen Tagwache und Nachtruhe
Einblicke in den Tagesablauf unserer Schüler und in das Schülerheim.
Standort
BHAK für Führung und Sicherheit
Theresianische Militärakademie
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Kontakt
Telefon:
- Kommandanten Schulbataillon: 050201 20 29 600
- Schulleitung - Direktion: 050201 20 29 620
- Schulleitung - Administration: 050201 20 29 622
E-Mail: mario.wallner@bhak-sicherheit-wrn.ac.at - Lehrerzimmer: 050201 20 29 624
- Internatsleitung: 050201 20 29 601
- Bildungsbegleiter: 050201 20 29 650
- Journaldienst (Schülerheim): 0664 622 2147
- Sekretariat: 050201 20 29 605 oder 050201 20 29 604
- Dienstführender Unteroffizier: 050201 20 29 610
E-Mail:
schulbataillon@bmlv.gv.at
Postanschrift:
BHAK für Führung und Sicherheit
Theresianische Militärakademie
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Unsere Schule auf Instagram
Aktuelle Impressionen von #lerneaußergewöhnlich - Liken, Teilen, Kommentieren, wir freuen uns auf die Interaktion!