News
Pro & Contra
Am 17. Oktober 2025 fand im BIZ Wien der Debattiertag statt, an dem unser Debattierclub, bestehend aus Schülern der 2., 3. und 4. Klasse, teilnahmen. Kadett Ronja F. (2BK) berichtet:
Demokratische Prozesse und Werte kann man nicht auswendig lernen. Ihre Entfaltung benötigt eine Mischung aus Zuhören, überzeugender Argumentation und der Bereitschaft, aufeinander einzugehen. Das angeleitete Durchführen von Debatten ist ein geeignetes Mittel diese Eigenschaften zu erlernen. Unter einer Debatte (von französisch débattre „diskutieren, erörtern“) versteht man ein Streitgespräch, das im Unterschied zur Diskussion formalen Regeln folgt. Ein Debattierclub an Schulen ist eine pädagogisch wertvolle Methode, um den Umgang mit kontroversen Argumenten zu entwickeln.
Zu Beginn jedes Schuljahres wird ein Debattiertag durchgeführt. Der Debattiertag begann mit einem kurzen Vortrag, in dem erklärt wurde, was genau Debattieren ist und welche wichtigen Regeln dabei zu beachten sind. Im Rahmen des Debattiertages haben die Teilnehmer losen, ob sie für (Pro) oder gegen (Contra) ein bestimmtes Thema sind. Die Pro-Seite wird als Regierung bezeichnet, die Contra-Seite als Opposition. Die Debatte beginnt mit den Argumenten der Regierungsseite, anschließend wechseln sich die Teilnehmer ab und argumentieren ihre Punkte strukturiert. Ziel ist es, die Jury von der eigenen Position zu überzeugen und so die Debatte für die eigene Seite zu gewinnen.
Außerdem stellte Frau Dr. Appel, Politikwissenschaftlerin, das Thema des diesjährigen „Misch dich ein“-Debattierclubs vor: Sie erklärte die 17 Ziele der Agenda 2030, die sich mit der Frage beschäftigen: „Wie wollen wir im Jahr 2030 auf der Erde leben?“
Nach dem Vortrag konnten wir bei einer Showdebatte zuschauen, welche sich mit der Frage „Ist der Anstieg an Slum Tourismus zu bereuen?“ auseinandersetze. Sowohl die Regierung als auch die Opposition konnte stark argumentieren, doch letztendlich siegte die Opposition.
Auch wir hatten die Gelegenheit, in kleineren Gruppen zu debattieren. Unser Team übernahm die Rolle der Regierung und bestand aus den Kadetten Dominik I., Lilli H. und Franziskus W. Das Thema lautete: „Sollen Sozialwohnungen gezielt in wohlhabenden Gegenden angesiedelt werden?“ Mit ihren überzeugenden Argumenten konnten unsere redestarken Kadetten die Jury für ihre Seite gewinnen und die Debatte für sich entscheiden.