Tactical Neck Protection Project
Die Ausbildung von Soldaten und der militärische Einsatz sind mit hohen körperlichen Anforderungen verbunden. Insbesondere der Nackenbereich, welcher durch schwere Ausrüstung und technische Bauteile an Kampfhelmen, wie Nachtsichtgeräte, ballistische Visiere usw., stark beansprucht wird, bedarf besonderer Aufmerksamkeit.
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen deshalb das Institut für Offiziersausbildung der Militärakademie und die IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems die physischen Belastungen auf den Nackenbereich von Soldaten.
Die gelebte Kooperation der beiden Fachhochschulen vereint Expertise aus den Bereichen Militärwissenschaft und Physiotherapie, um einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Einsatzfähigkeit der Truppe zu leisten.
Zielsetzung
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch die Analyse der Belastungen ein wissenschaftlich fundiertes, einfach durchführbares und in die Ausbildung integrierbares Trainingsprogramm zu entwickeln, um langfristig die Nackengesundheit der Soldaten aller Ebenen und Waffengattungen zu optimieren und vor Verletzungen zu schützen.
Die Methodik: Von der Analyse zur Prävention
Das Projekt gliedert sich in mehrere Phasen:
- Erfassung des Ist-Zustandes: In der ersten Erhebungsphase, die kürzlich gestartet wurde, werden die aktuellen Belastungen und der Status quo der Nackengesundheit von Fähnrichen der Militärakademie umfassend analysiert. Die Datenerhebung umfasst eine Kombination aus Fragebögen und praktischen Tests. Dabei werden die Beweglichkeit, Ausdauer und Maximalkraft des Nackenbereiches unter realistischen Bedingungen, d.h. mit dem aktuellen Kampfhelm und angebrachter Nachtsichtbrille, ermittelt.
- Entwicklung eines Belastungsmodells: Auf Basis der erhobenen Daten wird ein physiologisches Belastungsmodell erstellt, das die spezifischen Anforderungen an den Nacken im militärischen Kontext präzise abbildet.
- Präventionsprogramm: Das finale Ziel ist die Entwicklung und Evaluation eines Präventionssportprogramms, das auf diesen Erkenntnissen aufbaut und effektiv in die Offiziersgrundausbildung integriert werden kann.
Ausblick und Bedeutung
Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes werden nicht nur der Militärakademie zugutekommen, sondern können als Blaupause für die gesamte militärische Ausbildung dienen. Durch die präventive Stärkung der Nackenmuskulatur und der gesamten Haltung kann die Einsatzfähigkeit von Soldaten nachhaltig gesteigert und die Zahl der belastungsbedingten Beschwerden reduziert werden.
Dieses Projekt ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen zwei führenden Bildungseinrichtungen zu praktischen Lösungen für reale Herausforderungen führen kann. Es zeigt die Bedeutung von Forschung, die nicht nur im Labor, sondern direkt in der Praxis einen Mehrwert schafft.