Allee der Jahrgänge
Die im Jahr 2019 angelegte „Allee der Jahrgänge“ hat seit Mitte September 2025 im Bereich der Kennzeichnung der Bäume das angestrebte Aussehen.
Nachdem anfänglich als Provisorium nur anlassbezogen (Ausmusterung, Ausmusterungsjubiläen) Bäume einem Jahrgang zugeordnet wurden und die Kennzeichnung mittels einer auf einem Stein angebrachten Aluminium-Tafel erfolgte, wurde nun jedem Jahrgang ein Baum zugeordnet.
Die Jahrgänge 1755 – 1918, 1923 – 1933 sowie 1934 - 1938 wurden dabei jeweils zusammengefasst. Ab dem Jahr 1956 hat jeder Ausmusterungsjahrgang seinen eigenen Baum.
Die Kennzeichnung wurde im Aussehen den anderen Hinweis- und Informationstafeln im Akademiepark angepasst und besteht daher aus einer anthrazitfarbenen Metalltafel auf einem Steher aus Lärchenholz.
Insgesamt stehen in der „Allee der Jahrgänge“ 189 neu gepflanzte Bäume, hinzu kommen 11 Bäume Alt-Bestand. 75 Bäume sind bereits einem Jahrgang zugeordnet und jährlich wird es einer mehr….
Nach dem Setzen eines ersten Baumes anlässlich der Ausmusterung des Jahrganges “Freiherr von Reischach” im Jahr 2019, wurden 2020 80 und im Jahr 2021 109 junge Bäume durch die Experten des Militärkommando Niederösterreich in Zusammenarbeit mit der Wiener Neustädter Stadtwerke und Kommunal Service GmbH (WNSKS) gepflanzt. Damit hat der Weg vom Rosenhügel zum Fohlenhof wieder einen Alleecharakter erhalten, der durch das notwendige Fällen der ehemals dort befindlichen Birken infolge Überalterung und Absterbens wegen des Klimawandels verloren gegangen war.
Bei den nun gepflanzten Bäumen handelt es sich um Baumhaseln. Die Baumhasel zeichnet sich durch ihre Mischungsfähigkeit und ein geringes Invasionspotenzial aus. In Zeiten des Klimawandels gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Sie weist viele Eigenschaften auf, die zur Stabilisierung von Waldbeständen beitragen können.