Jahrgangsabzeichen
Es handelt sich um ein Metallabzeichen auf Lederunterlage mit Tragelasche und Anstecksicherheitsnadel, das in der Mitte der rechten Brusttasche des Uniformrockes bzw. in der Mitte der rechten Brustseite des Uniformrockes für Frauen und der Spencerjacke zu tragen ist. Die Abzeichenhöhe beträgt 85 mm, die Breite 43 mm.
Das Abzeichen besteht aus einem blauen, von Flammen geteilten, gotischen Schild mit silbernem Schildhaupt und schwarzem Schildfuß.
Darauf befindet sich ein schwarz/silbernes Majuskel-N, pfahlweise belegt mit einem aufwärts gerichteten schwarz-silbernen Pfeil.
Der Schildhaupt ist belegt mit Dragoner-Silhouetten in schwarz sowie dem in schwarzen Versalien auf einem elfenbeinfarbenen Schriftband gehaltenen Schriftzug „Nordmann“.
Am Schildfuß befindet sich eine schwarze Kirchensilhouette, links und rechts begleitet von Hausruinen und toten Bäumen, dahinter symbolisierte Flammen.
Darunter ist das Kleinod des Militär-Maria-Theresien-Ordens dargestellt mit der Jahreszahl 1809.
Am unteren Schildende befindet sich der Schriftzug „Treu bis in den Tod“, ebenfalls in schwarzen Versalien auf einem elfenbeinfarbenen Schriftband.
Symbolik und Bedeutung
Reiterfiguren
Das Schildhaupt soll nicht nur rein ornamental in Erscheinung treten, sondern führt in erzählender Bildfolge eine dramatische Szene aus der Schlacht bei Wagram 1809 vor Augen. Die fünf Reiter, silhouettenhaft in Schwarz gehalten, zeigen in chronologischer Anordnung eine Eskalation des Gefechts (von rechts nach links):
- Reiter mit gezogenem Säbel nach vorne gerichtet: Verkörpert den Befehl zur Offensive, Mut und Führung
- Hornbläser: Symbolisiert Ordnung und Kommunikation im Gefecht
- Reiter mit gezogenem Säbel nach oben gerichtet: Zeichen des Kampfwillens und der Kampfbereitschaft.
- Fahnenträger: Verkörpert militärische Ehre und Zusammenhalt. Die Darstellung stellt ebenfalls einen Bezug zum Fähnrich her, da dieser einst die Truppenfahne zu tragen hatte.
- Getroffener Reiter: Symbol für Opferbereitschaft und „Treu bis in den Tod“.
Initiale „N“ mit Pfeil
Der Großbuchstabe N repräsentiert direkt den Namen Nordmann. Der Pfeil, der pfahlweise durch das N nach oben weist, symbolisiert die Position eines Offiziers an der Spitze der ihm Anvertrauten. Die Kombination aus N und Pfeil betont Nordmanns zielstrebigen Charakter und seine Hingabe, mit der er in österreichische Dienste trat.
Kirchensilhouette und abgebrannte Ortschaft
Die schwarze Kirche zeigt stilisiert die Kirchenruine von Markgrafneusiedl. Bei der Verteidigung dieser, welche in der Schlacht bei Wagram Erzherzog Karl als Kommandositz diente, starb Nordmann den Heldentod.
Flammen
Die roten Flammen im Hintergrund der Ortschaft symbolisieren das Feuer der Gefechte und die Gefahren des Krieges. Sie stehen konkret für die zum Zeitpunkt der Schlacht brennende Ortschaft Markgrafneusiedl. Gleichzeitig verkörpern die Flammen den Kampfgeist und die Bereitschaft, „durch das Feuer zu gehen“.
Jahreszahl 1809
In diesem Jahr zeichnete sich Nordmann zunächst in der Schlacht bei Aspern aus und fiel schließlich in der Schlacht bei Wagram an der Spitze seiner Truppe.