• Hauptmenü (Accesskey: 0)
  • Hauptinhalt der Seite (Accesskey: 1)
  • Footer der Seite (Accesskey: 2)
  • Farben mit hohem Kontrast umschalten (Accesskey: 3)
Logo MilAK

Verabschiedung

  • Ausmusterung Jahrgang Generalmajor Sommer
    • Militärisch-akademische Feier
    • Fotoalbum MAF 2024
    • Verabschiedung
    • Fotoalbum Verabschiedung
    • Zapfenstreich
    • Jahrgangsname
  • milak.at

  • EN

  • Kontrast

  • Kontakt

  • Login

  • EN

  • Kontrast

  • Suche

  • Login
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kontakt

Verabschiedung

Am Freitag, dem 27. September 2024, verabschiedete die Militärakademie mit einer beeindruckenden Zeremonie den Jahrgang „Generalmajor Sommer“.

Insgesamt wurden 74 Absolventen ausgemustert und diese übergaben ihre Führungsrolle an den neuen Burgherrenjahrgang "Generaloberst Joseph Roth". Der Festakt, der den gesamten Abend umfasste, unterstrich die Bedeutung dieses traditionellen Ereignisses.

Ein Fest für alle Sinne: Das Burghofkonzert

Der Abend begann mit dem traditionellen Burghofkonzert der Gardemusik unter der erstmaligen Leitung von Leutnant Johann Groß, der das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm aus Märschen, Polkas und modernen Stücken begeisterte. Der Höhepunkt war der schwungvolle Radetzkymarsch, der das Publikum mitriss und für eine besondere Atmosphäre sorgte.

Kapellmeister Leutnant Johann Gross
Die Gardemusiker präsentierten ein vielfältiges Programm, ...
...das auch Gesang umfasste
Stimmungsvolles Ambiente

Festakt am Maria-Theresien-Platz

Mit Einbruch der Dunkelheit verlagerte sich der Festakt auf den Maria-Theresien-Platz, wo Akademiekommandant Generalmajor Karl Pronhagl die neuen Leutnante mit motivierenden Worten in ihre künftige Verantwortung als Offiziere einführte: „Nutzen Sie das erworbene Wissen und die gelebten Werte in Ihrem Dienst zum Wohle der Soldaten und unserer Gesellschaft.“ Pronhagl betonte die Bedeutung, in einer Zeit von sicherheitspolitischen und klimatischen Veränderungen stets einsatzbereit und motiviert zu agieren.

Einmarsch der Akademiefahne und des Jahrganges "Generalmajor Sommer"
Abschreiten der Front
Der Akademiekommandant spricht zu den Leutnanten
Besonderes Ambiente am Maria-Theresien-Platz

Säbelübergabe

Die neuen Offiziere traten an, um aus den Händen von Oberst Gerhard Fleischmann, dem Kommandanten des Akademikerbataillons, sowie der Jahrgangskommandantin Hauptmann Julia Wenninger ihre Säbel zu empfangen – ein Symbol der Offizierswürde und Verantwortung. Nach der Segnung der Säbel und deren Übergabe fand das traditionelle „Kerbenschlagen“ statt, bei dem die erste Kerbe durch einen Freund als Zeichen des Zusammenhalts und der Verbundenheit eingekerbt wird.

Säbel des Jahrganges "Generalmajor Sommer"
Segnung
Säbelübergabe durch den Bataillonskommandanten...
...und die Jahrgangskommandantin
Den Säbel in Händen
Kerbenschlagen

Treu bis in den Tod

Jahrgangssprecher Leutnant Gregor Aslanidis betonte in seiner Rede die Herausforderungen und Erfolge des Jahrgangs „Generalmajor Sommer“ und bedankte sich bei Familien und Freunden für ihre Unterstützung.

Die Rede endete traditionell mit dem Schwur der Leutnante gegenüber der Militärakademie "Treu bis in den Tod".

Der Jahrgangssprecher bei seiner Rede
Leutnante des Jahrganges "Generalmajor Sommer"

Fahnenübergabe

Traditionell trägt ein Angehöriger der 3. Jahrganges die Fahne der Militärakademie. Mit dem Festakt der Verabschiedung wird diese ehrenvolle Aufgabe an den nachfolgenden Jahrgang übergeben. Zu den Klängen des Marsches "Oh du mein Österreich" übergab Leutnant Daniel Augusta die Akademiefahne an den neuen Fahnenträger, Fähnrich Theodor Mersich aus dem Jahrgang „Generaloberst Joseph Roth“.

Fahnenübergabe
Ehrerweisung

Stimmungsvolle Momente

Den Abschluss des Abends bildete der „Große österreichische Zapfenstreich“, dargeboten von der Gardemusik. Fackeln, getragen von Kadetten der Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit, sorgten für ein stimmungvolles Ambiente.
Eine Aufzeichnung der Aufführung findet sich auf dem Bundesheer-youtube-Kanal.

Aufführung des Zapfenstreiches
Niederholen der Flagge am Ende des Festaktes

Jahrgangsscherz und Uraufführung

Ein humorvoll gestaltetes Video, das die Erlebnisse der Ausbildungszeit zusammenfasste sowie eine gut inszenierte Show mit dem Zweck der Übergabe eines Laser-Schwerts an Oberst Gerhard Fleischmann, den Kommandanten des Akademikerbataillons und Kommandierenden des Festaktes, rundeten den Abend ab und riefen einige Schmunzler hervor.

Mit der Uraufführung des von Manuel Oberger eigens für den diesjährigen Ausmusterungsjahrgang komponierten „Generalmajor Sommer-Marsches“ in orchestraler Fassung fand der Festakt ein eindrucksvolles Ende und hinterließ bei allen Anwesenden unvergessliche Erinnerungen.

Oberst Fleischmann mit Laserschwert
Blickfang: Der Bundesheer-Heißluftballon

Fotoalbum

Die besten Fotos unserer Fotografen Paul Kulec (PK), Gerhard Seeger (GS), Thomas Simoner (TS) und Daniel Trippolt (DT) finden sich im Fotoalbum des Bundesheer-Events-Accounts auf flickr.com.

 

Bericht: Major Robert Kulterer & Oberst Thomas Lampersberger

  • Inhalt drucken
  • Inhalt als PDF

Newsletter Anmeldung

Ich bin interessiert an

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Social Media
  • MilAk @ Instagram
  • MilAk @ Facebook
Theresianische Militärakademie

Burgplatz 1
2700 · Wiener Neustadt

T: +43 50201 20 28901
E: redaktion.milak@bmlv.gv.at

In OpenStreetMap öffnen
↳ Route mit GoogleMaps planen


© Theresianische Militärakademie 2025

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mit Klick auf "Akzeptieren" erlauben Sie alle Cookies. Klicken Sie auf "Konfigurieren", um individuelle Einstellungen zu treffen, bzw. Cookies abzulehnen. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Cookies in dieser Kategorie werden für die grundsätzliche Funktionsweise benötigt und können somit nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie werden zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Service zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Cookies in dieser Kategorie stellen besondere Media zur Verfügung, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.

Zeigt Videos der Platform YouTube an, bereitgestellt durch Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Datenschutzinformationen von Google Inc. können Sie hier erhalten: https://policies.google.com/privacy.

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwhLS0gQ29weXJpZ2h0IChjKSAyMDAwLTIwMjIgZXRyYWNrZXIgR21iSC4gQWxsIHJpZ2h0cyByZXNlcnZlZC4gLS0+DQo8IS0tIFRoaXMgbWF0ZXJpYWwgbWF5IG5vdCBiZSByZXByb2R1Y2VkLCBkaXNwbGF5ZWQsIG1vZGlmaWVkIG9yIGRpc3RyaWJ1dGVkIC0tPg0KPCEtLSB3aXRob3V0IHRoZSBleHByZXNzIHByaW9yIHdyaXR0ZW4gcGVybWlzc2lvbiBvZiB0aGUgY29weXJpZ2h0IGhvbGRlci4gLS0+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCAtLT4NCjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0Ij4NCi8vIHZhciBldF9wYWdlbmFtZSA9ICIiOw0KLy8gdmFyIGV0X2FyZWFzID0gIiI7DQovLyB2YXIgZXRfdHZhbCA9IDA7DQovLyB2YXIgZXRfdHNhbGUgPSAwOw0KLy8gdmFyIGV0X3RvbnIgPSAiIjsNCi8vIHZhciBldF9iYXNrZXQgPSAiIjsNCjwvc2NyaXB0Pg0KPHNjcmlwdCBpZD0iX2V0TG9hZGVyIiB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIGNoYXJzZXQ9IlVURi04IiBkYXRhLWJsb2NrLWNvb2tpZXM9InRydWUiIGRhdGEtcmVzcGVjdC1kbnQ9InRydWUiIGRhdGEtc2VjdXJlLWNvZGU9Ik5VM21WZyIgc3JjPSIvL2NvZGUuZXRyYWNrZXIuY29tL2NvZGUvZS5qcyIgYXN5bmM+PC9zY3JpcHQ+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCBlbmQgLS0+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg