• Hauptmenü (Accesskey: 0)
  • Hauptinhalt der Seite (Accesskey: 1)
  • Footer der Seite (Accesskey: 2)
  • Farben mit hohem Kontrast umschalten (Accesskey: 3)
Logo MilAK

Militärisch-akademische Feier

  • Ausmusterung Jahrgang Generalmajor Sommer
    • Militärisch-akademische Feier
    • Fotoalbum MAF 2024
    • Verabschiedung
    • Fotoalbum Verabschiedung
    • Zapfenstreich
    • Jahrgangsname
  • milak.at

  • EN

  • Kontrast

  • Kontakt

  • Login

  • EN

  • Kontrast

  • Suche

  • Login
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kontakt

Militärisch-akademische Feier

Am Freitag, den 27. September 2024, feierte die Militärakademie den erfolgreichen Abschluss der Truppenoffiziersausbildung des Jahrganges "Generalmajor Sommer".

Insgesamt haben 74 Militärakademiker ihre Ausbildung zum Offizier erfolgreich abgeschlossen, darunter 72 neue Berufsoffiziere des Bundesheeres – davon acht Frauen – sowie eine Soldatin aus Montenegro und ein Kadett aus Bosnien und Herzegowina. Darüber hinaus haben drei Zivilpersonen den Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung absolviert.

In der festlich geschmückten Reithalle erhielten die Absolventen den akademischen Grad „Bachelor of Arts in Military Leadership“ verliehen und wurden zum Leutnant ernannt. Die besondere Bedeutung der Zeremonie wurde durch die Anwesenheit der höchsten Führungskräfte des Bundesheeres, Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft sowie zahlreichen Angehörigen und Familienmitgliedern der ausmusternden Offiziere unterstrichen.

Festakt in der eigens dafür adaptierten Reithalle
Meldung an die Verteidigungsministerin am Beginn des Festaktes

Gemeinsam

In seinen einleitenden Worten betonte der Leiter des Institutes für Offiziersausbildung, Oberst Markus Reisner, seine Verbundenheit mit dem Leutnantsstern, der für Ehre, Pflicht, Mut und Treue steht. „Tragt ihn mit Stolz, seid Vorbild und trefft mutige Entscheidungen“, appellierte Reisner. Zudem forderte er die zukünftigen Vorgesetzten auf, die jungen Offiziere kameradschaftlich zu unterstützen und sie in die Gemeinschaft des Offizierskorps aufzunehmen. „Nur gemeinsam machen wir das Bundesheer stark und bereit, die Republik zu schützen.“

Verdienter Erfolg

Dr. Michael König, der neue Leiter des Kollegiums der Fachhochschule für angewandte Militärwissenschaften, betonte in seiner Ansprache, dass der Abschluss der Ausbildung nicht nur ein verdienter Erfolg, sondern auch Ausdruck von Ehre und Freude ist, gebildete und engagierte Offiziere hervorzubringen. Die Absolventinnen und Absolventen hätten bewiesen, dass sie sich der ständigen Weiterbildung und der Schaffung von Zukunftsfähigkeit verschrieben haben, um die Militärakademie erfolgreich in ihr 300. Jahr zu führen. Er würdigte das Bundesheer als Vorreiter in der Gleichbehandlung von Frauen und Männern sowie die Innovationskraft der Akademie. Ein besonderer Dank galt den Ausbildern, die als Garanten für Exzellenz und Erfolg der Theresianischen Militärakademie stehen.

Absolventen der Truppenoffiziersausbildung
Kollegiumsleiter Michael König

Bachelor und Leutnant

Dr. Michael König überreichte dann den Absolventen des FH-Bachelorstudienganges Militärische Führung die akademischen Diplome, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner sprach die Beförderung zum Leutnant aus. Der Generalstabschef und die Leiterin der Generaldirektion Präsidium stellten sich als erste Gratulanten ein. Der Akademiekommandant überreichte den Akademiering - das Zeichen für die erfolgreiche Absolvierung der Truppenoffiziersausbildung.

Übergabe des akademischen Diploms
Beförderung zum Leutnant
Der Generalstabschef gratuliert
Der Akademiekommandant übergibt den Akademiering

Dank

In einer beeindruckenden Ansprache reflektierte der Jahrgangserste Leutnant Markus Steininger stolz auf die dreijährige Ausbildung des Jahrganges an der Militärakademie und betonte die bevorstehenden Herausforderungen als Berufsoffiziere. Er hob die Verantwortung der Soldaten für die militärische Landesverteidigung hervor und dankte den Familien für ihre Unterstützung, bevor er mit dem Zitat schloss: „Der wahre Soldat kämpft nicht, weil er hasst, was vor ihm liegt, sondern weil er liebt, was hinter ihm liegt.“

Das Diplom in Händen
Leutnant Markus Steininger

Kooperation

Auch Offiziersanwärter aus Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro schlossen die Truppenoffiziersausbildung erfolgreich ab. Sie studierten im Rahmen der Westbalkaninitiative an der Militärakademie. Der stellvertretende Verteidigungsminister von Bosnien und Herzegowina, S.E. Slaven Galić, zeigte sich sehr zufrieden mit der Ausbildung der bosnischen Offiziere in Österreich. Bisher haben neun Offiziere ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, 2024 sind weitere sechs Kadetten in die Ausbildung eingestiegen. Dies verdeutliche die enge Freundschaft zwischen Bosnien und Herzegowina und Österreich. Galić betonte die wichtige Unterstützung Österreichs bei der Entwicklung der bosnischen Streitkräfte und lobte die anspruchsvolle Ausbildung an der Theresianischen Militärakademie. Abschließend sprach er seine Glückwünsche an die Absolventen aus und dankte der Akademie für die hervorragende Zusammenarbeit.

Auch der Verteidigungsminister von Montenegro, S.E. Dragan Krapović, unterstrich die große Ehre und Tradition, dass montenegrinische Kadetten ihre Ausbildung in Österreich absolvieren dürfen. Dies sei ein Zeichen der erfolgreichen Partnerschaft beider Länder, wofür Montenegro tiefe Dankbarkeit empfinde. Er würdigte die harte Arbeit und Hingabe jedes einzelnen Kadetten und hob hervor, dass sie nicht nur militärisches Können, sondern auch Werte wie Würde und Integrität für ihre Länder erlernen. Die gemeinsame Anstrengung beider Staaten schaffe eine solide Basis für eine starke Partnerschaft und gemeinsame Werte in der Verteidigungspolitik.

Gratulation durch Verteidgungsministerin Tanner...
...und den Verteidigungsminister Montenegros

Verantwortung als Führungspersönlichkeiten

In ihrer inspirierenden Rede würdigte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner den Erfolg der frisch beförderten Offiziere des Jahrganges "Generalmajor Sommer", die nun in das Offizierskorps des Österreichischen Bundesheeres eintreten. Sie reflektierte über die Herausforderungen und Neuausrichtung des Bundesheeres im Rahmen ihrer Dienstzeit, insbesondere die historische Erhöhung des Verteidigungsbudgets, die dem Bundesheer moderne Ausrüstung und Technologien ermöglicht. Die Ministerin betonte die Verantwortung der neuen Leutnants als Führungspersönlichkeiten in einer komplexen Sicherheitslandschaft. In einem bewegenden Moment dankte sie den Familien der Leutnante sowie den Ausbildern für ihre Unterstützung und forderte die neuen Offiziere auf, die bevorstehenden Herausforderungen entschlossen anzugehen.

Junge Führungspersönlichkeiten
Verteidigungsministerin Tanner bei ihrer Ansprache

Auszeichnung

Im Zuge des Festaktes wurden auch besondere Leistungen honoriert: Der Jahrgangserste, Leutnant Markus Steininger, wurde durch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner mit dem Akademiering in Gold ausgezeichnet. Leutnant Gregor Aslanidis, der Jahrgangssprecher, erhielt als Anerkennung für seine Bemühungen um den Jahrgang einen Offizierssäbel aus den Händen von Generalstabschef General Rudolf Striedinger.

Der Akademiering in Gold...
... für den Jahrgangsersten aus den Händen der Verteidigungsministerin
Ein Offizierssäbel für den Jahrgangssprecher

Fotoalbum

Die besten Fotos unserer Fotografen Paul Kulec (PK), Gerhard Seeger (GS), Thomas Simoner (TS) und Daniel Trippolt (DT) finden sich im Fotoalbum des Bundesheer-Events-Accounts auf flickr.com.

 

Bericht: Major Robert Kulterer & Oberst Thomas Lampersberger

  • Inhalt drucken
  • Inhalt als PDF

Newsletter Anmeldung

Ich bin interessiert an

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Social Media
  • MilAk @ Instagram
  • MilAk @ Facebook
Theresianische Militärakademie

Burgplatz 1
2700 · Wiener Neustadt

T: +43 50201 20 28901
E: redaktion.milak@bmlv.gv.at

In OpenStreetMap öffnen
↳ Route mit GoogleMaps planen


© Theresianische Militärakademie 2025

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mit Klick auf "Akzeptieren" erlauben Sie alle Cookies. Klicken Sie auf "Konfigurieren", um individuelle Einstellungen zu treffen, bzw. Cookies abzulehnen. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Cookies in dieser Kategorie werden für die grundsätzliche Funktionsweise benötigt und können somit nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie werden zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Service zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Cookies in dieser Kategorie stellen besondere Media zur Verfügung, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.

Zeigt Videos der Platform YouTube an, bereitgestellt durch Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Datenschutzinformationen von Google Inc. können Sie hier erhalten: https://policies.google.com/privacy.

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwhLS0gQ29weXJpZ2h0IChjKSAyMDAwLTIwMjIgZXRyYWNrZXIgR21iSC4gQWxsIHJpZ2h0cyByZXNlcnZlZC4gLS0+DQo8IS0tIFRoaXMgbWF0ZXJpYWwgbWF5IG5vdCBiZSByZXByb2R1Y2VkLCBkaXNwbGF5ZWQsIG1vZGlmaWVkIG9yIGRpc3RyaWJ1dGVkIC0tPg0KPCEtLSB3aXRob3V0IHRoZSBleHByZXNzIHByaW9yIHdyaXR0ZW4gcGVybWlzc2lvbiBvZiB0aGUgY29weXJpZ2h0IGhvbGRlci4gLS0+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCAtLT4NCjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0Ij4NCi8vIHZhciBldF9wYWdlbmFtZSA9ICIiOw0KLy8gdmFyIGV0X2FyZWFzID0gIiI7DQovLyB2YXIgZXRfdHZhbCA9IDA7DQovLyB2YXIgZXRfdHNhbGUgPSAwOw0KLy8gdmFyIGV0X3RvbnIgPSAiIjsNCi8vIHZhciBldF9iYXNrZXQgPSAiIjsNCjwvc2NyaXB0Pg0KPHNjcmlwdCBpZD0iX2V0TG9hZGVyIiB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIGNoYXJzZXQ9IlVURi04IiBkYXRhLWJsb2NrLWNvb2tpZXM9InRydWUiIGRhdGEtcmVzcGVjdC1kbnQ9InRydWUiIGRhdGEtc2VjdXJlLWNvZGU9Ik5VM21WZyIgc3JjPSIvL2NvZGUuZXRyYWNrZXIuY29tL2NvZGUvZS5qcyIgYXN5bmM+PC9zY3JpcHQ+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCBlbmQgLS0+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg