Würdiger Abschluss - neuer Anfang
Milizoffiziere am Tag der Leutnante
Am 27. September 2025 wurden nicht nur junge Berufsoffiziere, sondern auch 46 Milizoffiziere– davon 5 Frauen – feierlich in die Truppe übernommen. Für sie ist der “Tag der Leutnante” doppelt wertvoll: Der offizielle Höhepunkt einer jahrelangen Ausbildung und ein Zeichen der Wertschätzung für ihr Engagement.
„Das ist untrennbar mit dem Abschluss verbunden“
Leutnant Julia Reich bringt es auf den Punkt: „Der Tag der Leutnante ist für mich untrennbar mit dem Abschluss der Offiziersausbildung verbunden. Es ist eine Ehre, hier vor dem Herrn Bundespräsidenten und der Frau Bundesminister zu stehen und diesen Moment zu erleben.“
Auch für Oberleutnant-Arzt Dr. Christian Höllinger hat dieser Tag große Bedeutung:
„Es ist etwas Besonderes Seite an Seite mit den Berufsoffizieren diesen Abschluss zu feiern. Und es zeigt auch nach außen: Das Bundesheer ist Teil unserer Gesellschaft.“
Vielfalt als Stärke
Die drei Milizoffiziere, die wir begleiten durften, haben sehr unterschiedliche Wege hinter sich – und genau darin liegt die Stärke der Miliz:
Julia Reich war über zehn Jahre Stabsunteroffizier und bringt ihre Erfahrung heute als Logistikoffizier beim Jägerbataillon Wien 1 ein.
Dr. Christian Höllinger ist als Arzt im zivilen Alltag tätig und unterstützt als Notfall- und Allgemeinmediziner das Heeresspital in seiner Milizfunktion.
Dr. Norbert Frischauf, Physiker und international bekannter Raumfahrtexperte, sieht sein Milizengagement als Beitrag für die Gesellschaft: „Ich habe das Glück gehabt, eine ausgezeichnete Ausbildung zu erhalten – ohne enorme Kosten wie in anderen Ländern. Die Miliz ist für mich eine Möglichkeit, unserem Land etwas zurückzugeben.“
Kameradschaft und neue Perspektiven
Für alle drei ist die Miliz ein Platz, in dem sich ziviles und militärisches Wissen auf besondere Weise verbinden. „Gerade in der Medizin ergänzen sich Milizsoldaten und Berufsoffiziere perfekt“, erklärt Höllinger. Und Reich hebt hervor: „Die Wertschätzung, die jeder Kamerad – unabhängig vom Dienstgrad – erfährt, beeindruckt mich jedes Mal.“
Frischauf fasst es zusammen: „In einem Kurs für Milizoffiziere sitzen CEOs neben Wissenschaftlern, Journalisten oder Polizisten. Dieses Humanpotenzial ist sensationell – und einzigartig.“
Ritterschlag
Ob als Logistikerin, Arzt oder Weltraumexperte – die Milizoffiziere bringen ihre Fähigkeiten aus dem zivilen Leben ins Bundesheer ein und stärken so die Verbindung zwischen Gesellschaft und Armee.
Für sie alle war der Tag der Leutnante “der symbolische Ritterschlag”, fasst es Frischauf mit einem Lächeln zusammen.
So wurde der 27. September 2025 nicht nur zu einem besonderen Tag für das Bundesheer, sondern vor allem zu einem ganz persönlichen Erlebnis für 46 Milizoffiziere. Auch die Theresianische Militärakademie als “die Heimat der Offiziere” freut sich, dass die Kameraden jetzt offiziell Teil der Offiziersgemeinschaft sind.