Tausch Gelände gegen Zeit
Übung des Jahrganges "Nordmann" in der Einsatzart Verzögerung
Im 3. Semester der FH-Bachelorstudiengänge "Militärische Führung" und "Militärische informations- und kommunikationstechnologische Führung" findet ua. die Vermittlung der Grundsätze der Einsatzart Verzögerung statt.
Die erfolgt durch die Lehrveranstaltung Taktik mit dem Ziel des Erlernens der Grundsätze der Einsatzart sowie der Bearbeitung einer Lage auf Bataillonsebene und der Lehrveranstaltung Führungstraining. In dieser nehmen die Fähnriche die Rolle eines Kompaniekommandanten ein und haben einerseits unter Anwendung der Einsatzgrundsätze und Prinzipien der Einsatzart Kampfpläne zur Erfüllung einer militärischen Aufgabenstellung zu entwickeln. Andererseits dient eine Führungsübung im Gelände der Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit und Führungsfähigkeit.
Abgeschlossen wird der "Verzögerungs-Block" durch eine dem Truppenoffizierslehrgang zugehörige praktische Ausbildung auf der Ebene Zug: Die zweiwöchige Führungsausbildung Verzögerung.
Führungsausbildung Verzögerung
Diese wurde für den Jahrgang "Nordmann" im Zeitraum 3. bis 14. November 2025 durchgeführt.
Während die erste Ausbildungswoche im Zeichen des Trainierens von Standartsituationen (Führen des Feuerkampfes, Abbrechen des Gefechts, Aufnahme, Durchschleusen,...) stand, fand in der zweiten Ausbildungswoche im Zeitraum von 10. bis 13. November eine Übung in der Buckligen Welt statt.
Der Jahrgang, verstärkt durch Grundwehrdiener des ABC-Abwehrzentrum und gegliedert in eine Jägerkompanie mit drei Zügen, hatte dabei den Auftrag einen feindlichen Vorstoß durch das Spratzbachtal zu verzögern.
Die angreifende Partei wurde dargestellt durch die KPE-Kompanie des Jägerbataillons 19.
Insgesamt waren rund 200 Soldatinnen und Soldaten mit 10 Mannschaftstransportpanzern Pandur an der Übung beteiligt.
"Gekämpft" wurde im Spratzbachtal sowie auf den begleitenden Höhenrücken. Das Üben im freien Gelände, teilweise auch im verbauten Gebiet, bot Realitätsnähe. Die zeitweise Behinderungen des Straßenverkehrs wurde durch die Autofahrer gelassen hingenommen. Ein Bewohner aus Hollenthon, der die Übung unmittelbar vor seinem Haus interessiert beobachtete, kommentierte es so: „Endlich tut sich bei uns mal etwas. Interessant zum Zusehen. Letztes Jahr war ich bei der Angelobung in Hollenthon zuschauen, jetzt sieht man was ihr so wirklich macht.“
Erkenntnisse
Das insgesamt viermalige Durchspielen des Szenarios ermöglichte einen mehrmaligen Wechsel der eingeteilten Kommandanten und somit das oftmalige Führen als Zugs- oder Gruppenkommandant. Dadurch konnte die Zielsetzung der Übung - Verbesserung der Führungsfähigkeit und das Sammeln von Erfahrungen - erreicht werden.
"Dass es gelungen ist eine Jägerkompanie mit Mannschaftstransportpanzer als Feinddarsteller für die Übung zu organisieren, ist super und hat die richtige Übung erst ermöglicht. Die Übung hat dadurch viele Bilder vermittelt und so das Funktionieren, aber auch die Komplexität der Einsatzart Verzögerung veranschaulicht und gut nachvollziehbar gemacht. Die wesentlichste Erkenntnis für mich ist: Wahre Führungsleistung ist dann gefordert, wenn der Plan schief geht. Und das kann man nicht oft genug trainieren." fasst ein Fähnrich die Übung zusammen.
Resümee
Übungsleiter, Jahrgangskommandant Major David Wieser, ist den Bürgermeistern von Hollenthon, Lichtenegg und Kirchschlag in der Buckligen Welt sowie deren Gemeindebürgern für die entgegengebrachte Unterstützung dankbar: „Durch das Üben außerhalb von Übungsplätzen können Übungen viel realistischer gestaltet werden und sind somit viel lehrreicher!“. Und weiter “Ich bin mit dem Übungsverlauf insgesamt zufrieden. Die Übung hat uns gezeigt was die Fähnriche bereits gut beherrschen, aber auch in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht, um das geforderte Niveau an Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten zu erlangen. Und genau deshalb sind derartige Übungen so wichtig.”
Video
Filmische Impression von der Übung eingefangen durch Saša Tešanović
Fotoalbum
Die besten Bilder von der Übung des Fotografen Daniel Trippolt finden sich im Fotoalbum auf Flickr