• Hauptmenü (Accesskey: 0)
  • Hauptinhalt der Seite (Accesskey: 1)
  • Footer der Seite (Accesskey: 2)
  • Farben mit hohem Kontrast umschalten (Accesskey: 3)
Logo MilAK

Bericht Tag der Leutnante 2023

  • Tag der Leutnante 2023
    • Fotoalbum Tag der Leutnante
    • Bericht Tag der Leutnante 2023
    • Fotoalbum Parade
    • Video Parade
    • Säbelübergabe an Milizoffiziere
    • Sonderpostamt
  • milak.at

  • EN

  • Kontrast

  • Kontakt

  • Login

  • EN

  • Kontrast

  • Suche

  • Login
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kontakt

Bericht Tag der Leutnante 2023

Feierliche Übernahme von 121 Berufs- und Milizoffizieren in die Truppe

Bei strahlendem Herbstwetter wurde am Samstag, dem 30. September 2023, an der Theresianischen Militärakademie der „Tag der Leutnante“ begangen.

121 neue Offiziere – 78 Berufs- und 43 Milizoffiziere, davon 10 Frauen – wurden in einem Festakt in Anwesenheit des Bundespräsidenten, der obersten Führung des Bundesheeres sowie zahlreicher Zuseher in die Truppe übernommen. Das Bundesheer freut sich über die willkommene Verstärkung.

Strahlend blauer Himmel über dem Maria-Theresien-Platz
Zahlreiche Zuschauer sind gekommen
Meldung an der Herrn Bundespräsidenten
Abschreiten der Front

Pro Meritis

In seiner Begrüßungsansprache verwies der Akademiekommandant Generalmajor Karl Pronhagl auf den notwendigen Stellenwert, den die militärische Landesverteidigung durch die zahlreichen stattfindenden Kriege erhalten hat.

Generalmajor Pronhagl begrüßt die hochrangigen Gäste
Festakt am Maria-Theresien-Platz

Als dankbare Geste an die Stadt Wiener Neustadt verlieh Generalmajor Pronhagl den Anerkennungspreis der Militärakademie „Pro Meritis“ an den Bürgermeister der Statutarstadt Wiener Neustadt, Mag. Klaus Schneeberger.
„Es soll dies ein Zeichen der Dankbarkeit für die langjährige Partnerschaft und Unterstützung sein. Es ist nicht selbstverständlich, dass die Ausbildungsübung STEINFELD23 mit über 1.000 Soldaten mitten im urbanen Umfeld stattfinden konnte. Danke für die Unterstützung der Stadt und das Verständnis für militärische Bedürfnisse.“ so Generalmajor Pronhagl zu Bürgermeister Schneeberger.

Übergabe des "Pro Meritis" an Bürgermeister Schneeberger
Die neue Fahne des Akademikerbataillons, welche erst vor kurzem durch die Stadt Wiener Neustadt gestiftet wurde

Dank

Dass die Jahrzehnte der Sparmaßnahmen beim Österreichischen Bundesheer vorbei sind, zeigte sich auch in allen folgenden Reden.
Der Chef des Generalstabs, General Rudolf Striedinger, bedankte sich bei Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen für seine klare Unterstützung für die europäische Skyshield-Initiative, an der auch Österreich teilnimmt. Dankesworte gab es auch für Verteidigungsministerin Klaudia Tanner für ihren Einsatz um Ressourcen für das Bundesheer.

Direkt an die angetretenen Leutnante gewandt, sagte General Striedinger: „Nehmen Sie den Geist der Theresianischen Militärakadmie mit in die Truppe. Versuchen Sie immer besser zu werden. Denn Ausbildung ist nur dann etwas Wert, wenn sie am Stand der Zeit bleibt.“

General Rudolf Striedinger
Leutnante

Anerkennung

Die Bundesministerin für Landesverteidigung, Mag. Klaudia Tanner, zollte den jungen Leutnanten Anerkennung: "Ich gratuliere Ihnen zu Ihren Leistungen, die sie in den vergangenen drei Jahren an der Militärakademie vollbracht haben. Sie haben sich einen großartigen, aber auch einen verantwortungsvollen Beruf ausgewählt. Sie sollen alle Ihre Kräfte für die Sicherheit der Republik Österreich einsetzen; die Voraussetzungen dazu wurden in diesen drei Jahren geschaffen. Ich wünsche Ihnen dazu das Allerbeste."
Die Verteidigungsminsterin erinnerte an Theodor Körner, den sich der Ausmusterungsjahrgang der Militärakademie als Jahrgangspatron gewählt hat. „General Körner hat besondere Maßstäbe an seine demokratische Verantwortung gelegt, denen er auch in Zeiten der NS-Diktatur treu geblieben ist.“ Und weiter "Auch das Bundesheer muss das Wohlergehen, die Würde und Integrität der Bürger schützen. Es verteidigt unsere Werte, die unsere Gesellschaft und nicht zuletzt unsere Familien. Dafür braucht es aber Mittel." Ihr Dank ging an den Bundespräsidenten und alle politischen Parteien, die dabei mitarbeiten, das wiederherzustellen, was verfassungsmäßig gefordert ist. „Nicht die Neutralität schützt das Land, sondern Soldaten schützen das Land!“ so Tanner.

Als die Verteidigungsministerin den Soldaten des Österreichischen Bundesheeres für ihre Einsatz bei den Unwetterkatastrophen im heurigen Sommer dankte, brandete spontaner Applaus auf.

Angetreten
Verteidigungsinisterin Klaudia Tanner

Verantwortung

Der besondere Gruß des Bundespräsidenten Dr. Van der Bellen galt den Leutnanten. Auch er sprach über die veränderten Verhältnisse: „Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat gezeigt, dass die Stärkung der militärischen Kapazitäten notwendig ist. Es gilt jetzt mit dem hohen Verteidigungsbudget verantwortungsvoll umzugehen.“
Auch die personelle Einsatzbereitschaft muss seiner Überzeugung nach jetzt erhöht werden. Dabei ist die Miliz ein besonderer Faktor.
Dem FH-Studiengang gratulierte der Bundespräsident zum 25-jährigen Jubiläum. Er betonte dabei den Wert einer fundierten, interdisziplinären, militärischen Hochschulbildung.
Für die neuen Offiziere hat er ermunternde Worte: „Sie übernehmen Verantwortung für Personal und Material. Das sollte sich durch Freude ausdrücken. Damit tragen Sie dazu bei, die pessimistische Stimmung im Heer zu überwinden."

Als Anerkennung der Leistungen überreichte der Bundespräsident dem Jahrgangsersten, Leutnant Philipp Harlander, einen Offizierssäbel.

Die gesamte Rede des Bundespräsidenten

 

Festakt am Maria-Theresien-Platz
Der Oberbefehlshaber bei seiner Ansprache
Übergabe eines Säbels an den Jahrgangsersten
Maria Theresia wacht über die Absolventen, der von ihr gegründeten Militärakademie

Treuegelöbnis

Den Höhepunkt der Festaktes bildete das Ablegen des Treuegelöbnisses durch die 121 Leutnante "Österreich und sein Volk zu schützen und mit der Waffe zu verteidigen..."

Die Fahne tritt vor
Gelöbnis auf die Fahne
"Ich gelobe, mein Vaterland..."
"...die Republik Österreich und sein Volk zu schützen..."

Persönliche Vorstellung

In Anschluss an den Festakt wurden die Leutnante dem Bundespräsidenten persönlich vorgestellt. Den Glückwünschen zur erfolgreich bestandenen Offiziersausbildung schlossen sich die Verteidigungsministerin, der Chef des Generalstabes, der Milizbeauftragte sowie der Kommandant der Militärkademie an.

Meldung beim Oberbefehlshaber
Gratulation
Es ist auch Zeit für etwas Smalltalk
Den Glückwünschen des Bundespräsidenten schließen sich an die Verteidigungsministerin...
...der Chef des Generalstabes...
...der Milizbeauftragte...
...und der Kommandant der Militärakademie
Selfie
Geschafft!
Gruppenbild
121 Leutnante

Bundesheer zum Erleben

Im Rahmenprogramm zum "Tag der Leutante" gab es "Bundesheer zum Erleben". Schützenpanzer ULAN, Kampfpanzer Leopard 2, Mannschaftstransportpanzer PANDUR, Universalgeländefahrzeug BvS10 "Hägglunds", uvw. zum ganz aus der Nähe Kennenlernen und "Probesitzen". Für die ganz mutigen Besucher stand  der "Bag Jump" bereit und im "Escape Room" konnte man spielerisch sich mit Cyber Security beschäftigen.

Panzer ganz nah erleben...
...und zum Probesitzen
Der Bag Jump
Nur etwas für Mutige
Im "Escape Room"
Es gab auch ein Sonderpostamt

Parade

Den krönenden Abschluss des „Tages der Leutnante 2023“ bildete wohl die Parade. Nachdem sie dem Sparzwang sowie Corona geschuldet jahrelang ausfallen musste, konnte die traditionelle MilAk-Parade zu Ehren der neuen Offizier heuer wieder stattfinden. Ein weiteres Zeichen, dass sich die Zeiten verändern.

Unter der Führung des Kommandos der 4. Panzergrenadierbrigade paradierten in einem Luft- und einem Bodentreffen rund 1.000 Soldatinnen und Soldaten mit 60 Räder-, 90 gepanzerten, sowie 20 Luftfahrzeugen auf der Grazerstraße.

Parade vor der Burg
Fußtreffen
Zu Ehren der Leutnante
Viele Zuschauer stehen entlang der Grazerstraße
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxpZnJhbWUgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9KN0otMEsxRVJ2TT9hdXRvaGlkZT0xJmFtcDtjb250cm9scz0xJmFtcDtlbmFibGVqc2FwaT0xJmFtcDtvcmlnaW49aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cubWlsYWsuYXQiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiBjbGFzcz0iZW1iZWQtcmVzcG9uc2l2ZS1pdGVtICIgYWxsb3c9ImZ1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIA==

Fotoalbum

Die Fotos vom "Tag der Leutnante 2023" finden sich im Flickr-Album "Tag der Leutnante 2023"

  • Inhalt drucken
  • Inhalt als PDF

Newsletter Anmeldung

Ich bin interessiert an

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Social Media
  • MilAk @ Instagram
  • MilAk @ Facebook
Theresianische Militärakademie

Burgplatz 1
2700 · Wiener Neustadt

T: +43 50201 20 28901
E: redaktion.milak@bmlv.gv.at

In OpenStreetMap öffnen
↳ Route mit GoogleMaps planen


© Theresianische Militärakademie 2025

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mit Klick auf "Akzeptieren" erlauben Sie alle Cookies. Klicken Sie auf "Konfigurieren", um individuelle Einstellungen zu treffen, bzw. Cookies abzulehnen. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Cookies in dieser Kategorie werden für die grundsätzliche Funktionsweise benötigt und können somit nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie werden zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Service zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Cookies in dieser Kategorie stellen besondere Media zur Verfügung, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.

Zeigt Videos der Platform YouTube an, bereitgestellt durch Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Datenschutzinformationen von Google Inc. können Sie hier erhalten: https://policies.google.com/privacy.

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwhLS0gQ29weXJpZ2h0IChjKSAyMDAwLTIwMjIgZXRyYWNrZXIgR21iSC4gQWxsIHJpZ2h0cyByZXNlcnZlZC4gLS0+DQo8IS0tIFRoaXMgbWF0ZXJpYWwgbWF5IG5vdCBiZSByZXByb2R1Y2VkLCBkaXNwbGF5ZWQsIG1vZGlmaWVkIG9yIGRpc3RyaWJ1dGVkIC0tPg0KPCEtLSB3aXRob3V0IHRoZSBleHByZXNzIHByaW9yIHdyaXR0ZW4gcGVybWlzc2lvbiBvZiB0aGUgY29weXJpZ2h0IGhvbGRlci4gLS0+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCAtLT4NCjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0Ij4NCi8vIHZhciBldF9wYWdlbmFtZSA9ICIiOw0KLy8gdmFyIGV0X2FyZWFzID0gIiI7DQovLyB2YXIgZXRfdHZhbCA9IDA7DQovLyB2YXIgZXRfdHNhbGUgPSAwOw0KLy8gdmFyIGV0X3RvbnIgPSAiIjsNCi8vIHZhciBldF9iYXNrZXQgPSAiIjsNCjwvc2NyaXB0Pg0KPHNjcmlwdCBpZD0iX2V0TG9hZGVyIiB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIGNoYXJzZXQ9IlVURi04IiBkYXRhLWJsb2NrLWNvb2tpZXM9InRydWUiIGRhdGEtcmVzcGVjdC1kbnQ9InRydWUiIGRhdGEtc2VjdXJlLWNvZGU9Ik5VM21WZyIgc3JjPSIvL2NvZGUuZXRyYWNrZXIuY29tL2NvZGUvZS5qcyIgYXN5bmM+PC9zY3JpcHQ+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCBlbmQgLS0+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg