• Hauptmenü (Accesskey: 0)
  • Hauptinhalt der Seite (Accesskey: 1)
  • Footer der Seite (Accesskey: 2)
  • Farben mit hohem Kontrast umschalten (Accesskey: 3)
Logo MilAK

News

  • Ausbildungsübung Waldviertel 25
    • Aktuelles
    • Berichte
    • Fotos und Videos
    • Übungsszenario
    • Übungsteilnehmer
  • milak.at

  • EN

  • Kontrast

  • Kontakt

  • Login

  • EN

  • Kontrast

  • Suche

  • Login
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Berichte
  • Fotos und Videos
  • Übungsszenario
  • Übungsteilnehmer

News

ABC-Abwehr


Spezialisten sind gefragt!

Dekontamination eines Granatwerfers

Die ABC-Abwehrkompanie des Panzerstabsbataillons 4 stellte für die Ausbildungsübung WALDVIERTEL 25 die Elemente zur ABC-Abwehr. Wie weltweite Ereignisse zeigen, hat dieser Bereich eine hohe sicherheitstechnische Relevanz. Im Rahmen der #wald4tel25 konnten zahlreiche Szenarien realitätsnah durchgeübt werden. 

Einsatz von C-Waffen mit Drohnen

Mit chemischen Stoffen bestückte Drohnen stellten eine permanente Bedrohung dar. Das rechtzeitige Erkennen der Gefahr und die korrekte Dekontamination der in der Verteidigung eingesetzten Teile waren zentrale Einsatzaufgaben. Unter teils hoher Feindbedrohung im laufenden Gefecht stellte die ABC-Abwehrkompanie als Kampfunterstützung die Teil-Dekontamination von Granatwerfern in der Stellung sowie der Soldaten des Granatwerferzuges sicher. Auch die deutsche Infanteriekompanie wurde durch die ABC-Kräfte unterstützt.

Artillerieangriff auf Ortschaft Steinbach

Die Ortschaft Steinbach wurde durch die Artillerie beschossen. Die ABC-Abwehrkräfte rückten zur Rettung von Personen aus Gebäuden aus, die durch den Angriff zerstört wurden. Getroffen wurde außerdem ein 8.000 Liter fassender Tank, der mit dem hochexplosiven, flüssigen Stoff Toluol gefüllt war. Infolge des Steilfeuers fiel dessen unverzichtbares Kühlsystem aus, was sowohl die Ortschaft als auch die notwendigen Arbeiten des Rette- und Bergezuges gefährdete. Die Brandschutzgruppe musste rasch handeln, um eine Entzündung zu verhindern und das sichere Arbeiten der eingesetzten Kräfte sicherzustellen. 

Manipulationsversuch der Stromversorgung

Mit einem Drohnenangriff auf ein Umspannwerk am Ottensteiner Stausee versuchten die feindlichen Kräfte, die örtliche Stromversorgung außer Kraft zu setzen. Durch die starke Detonation stürzte eine an der Staumauer arbeitende Person ins Sicherungsseil im Seil und blieb darin bewusstlos hängen. Ebenfalls wurden durch den Drohnenangriff Schadstoffe freigesetzt.  Erneut mussten ABC-Abwehrkräfte, darunter auch der Rettung- und Bergezug, ausrücken. 

Hautkampfstoff-Entwicklung aufgeklärt

Den Elementen der eigenen ABC-Aufklärung gelang es ein geheimes Labor der Feindkräfte zu enttarnen. Dieser Auftrag hatte hohe Priorität, da dort hoch gefährliche Hautkampfstoffe entwickelt und produziert wurden. Den ABC-Aufklärern gelang es bei diesem heiklen Einsatz, spezielle Proben zur weiteren Analyse der Stoffe und Lagebeurteilung sicherzustellen. 

Die Übung WALDVIERTEL25 verdeutlicht eindrucksvoll die hohe Bedeutung moderner ABC-Abwehrkräfte in komplexen Bedrohungslagen. Der Einsatz chemischer Kampfstoffe, insbesondere durch Drohnen und Artillerie, stellt ein realistisches und wachsendes Risiko dar. Die Fähigkeit zur raschen Erkennung, Dekontamination und Unterstützung im Gefecht ist entscheidend für den Schutz von Soldaten und Zivilbevölkerung. Insgesamt bestätigt die Übung, dass eine gut ausgebildete und einsatzbereite ABC-Abwehrfruppe ein unverzichtbarer Bestandteil in allen Einsatzszenarien der Streitkräfte ist.

Spür-Dingo
Kühlung eines Tanks mit Schadstoffen
Zurück
  • Inhalt drucken
  • Inhalt als PDF

Newsletter Anmeldung

Ich bin interessiert an

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Social Media
  • MilAk @ Instagram
  • MilAk @ Facebook
Theresianische Militärakademie

Burgplatz 1
2700 · Wiener Neustadt

T: +43 50201 20 28901
E: redaktion.milak@bmlv.gv.at

In OpenStreetMap öffnen
↳ Route mit GoogleMaps planen


© Theresianische Militärakademie 2025

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mit Klick auf "Akzeptieren" erlauben Sie alle Cookies. Klicken Sie auf "Konfigurieren", um individuelle Einstellungen zu treffen, bzw. Cookies abzulehnen. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Auf der Seite Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.

Cookies in dieser Kategorie werden für die grundsätzliche Funktionsweise benötigt und können somit nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie werden zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Service zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Cookies in dieser Kategorie stellen besondere Media zur Verfügung, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.

Zeigt Videos der Platform YouTube an, bereitgestellt durch Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Datenschutzinformationen von Google Inc. können Sie hier erhalten: https://policies.google.com/privacy.

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwhLS0gQ29weXJpZ2h0IChjKSAyMDAwLTIwMjIgZXRyYWNrZXIgR21iSC4gQWxsIHJpZ2h0cyByZXNlcnZlZC4gLS0+DQo8IS0tIFRoaXMgbWF0ZXJpYWwgbWF5IG5vdCBiZSByZXByb2R1Y2VkLCBkaXNwbGF5ZWQsIG1vZGlmaWVkIG9yIGRpc3RyaWJ1dGVkIC0tPg0KPCEtLSB3aXRob3V0IHRoZSBleHByZXNzIHByaW9yIHdyaXR0ZW4gcGVybWlzc2lvbiBvZiB0aGUgY29weXJpZ2h0IGhvbGRlci4gLS0+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCAtLT4NCjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0Ij4NCi8vIHZhciBldF9wYWdlbmFtZSA9ICIiOw0KLy8gdmFyIGV0X2FyZWFzID0gIiI7DQovLyB2YXIgZXRfdHZhbCA9IDA7DQovLyB2YXIgZXRfdHNhbGUgPSAwOw0KLy8gdmFyIGV0X3RvbnIgPSAiIjsNCi8vIHZhciBldF9iYXNrZXQgPSAiIjsNCjwvc2NyaXB0Pg0KPHNjcmlwdCBpZD0iX2V0TG9hZGVyIiB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIGNoYXJzZXQ9IlVURi04IiBkYXRhLWJsb2NrLWNvb2tpZXM9InRydWUiIGRhdGEtcmVzcGVjdC1kbnQ9InRydWUiIGRhdGEtc2VjdXJlLWNvZGU9Ik5VM21WZyIgc3JjPSIvL2NvZGUuZXRyYWNrZXIuY29tL2NvZGUvZS5qcyIgYXN5bmM+PC9zY3JpcHQ+DQo8IS0tIGV0cmFja2VyIHRyYWNrbGV0IDUuMCBlbmQgLS0+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg