News
ABC-Abwehr
Die ABC-Abwehrkompanie des Panzerstabsbataillons 4 stellte für die Ausbildungsübung WALDVIERTEL 25 die Elemente zur ABC-Abwehr. Wie weltweite Ereignisse zeigen, hat dieser Bereich eine hohe sicherheitstechnische Relevanz. Im Rahmen der #wald4tel25 konnten zahlreiche Szenarien realitätsnah durchgeübt werden.
Einsatz von C-Waffen mit Drohnen
Mit chemischen Stoffen bestückte Drohnen stellten eine permanente Bedrohung dar. Das rechtzeitige Erkennen der Gefahr und die korrekte Dekontamination der in der Verteidigung eingesetzten Teile waren zentrale Einsatzaufgaben. Unter teils hoher Feindbedrohung im laufenden Gefecht stellte die ABC-Abwehrkompanie als Kampfunterstützung die Teil-Dekontamination von Granatwerfern in der Stellung sowie der Soldaten des Granatwerferzuges sicher. Auch die deutsche Infanteriekompanie wurde durch die ABC-Kräfte unterstützt.
Artillerieangriff auf Ortschaft Steinbach
Die Ortschaft Steinbach wurde durch die Artillerie beschossen. Die ABC-Abwehrkräfte rückten zur Rettung von Personen aus Gebäuden aus, die durch den Angriff zerstört wurden. Getroffen wurde außerdem ein 8.000 Liter fassender Tank, der mit dem hochexplosiven, flüssigen Stoff Toluol gefüllt war. Infolge des Steilfeuers fiel dessen unverzichtbares Kühlsystem aus, was sowohl die Ortschaft als auch die notwendigen Arbeiten des Rette- und Bergezuges gefährdete. Die Brandschutzgruppe musste rasch handeln, um eine Entzündung zu verhindern und das sichere Arbeiten der eingesetzten Kräfte sicherzustellen.
Manipulationsversuch der Stromversorgung
Mit einem Drohnenangriff auf ein Umspannwerk am Ottensteiner Stausee versuchten die feindlichen Kräfte, die örtliche Stromversorgung außer Kraft zu setzen. Durch die starke Detonation stürzte eine an der Staumauer arbeitende Person ins Sicherungsseil im Seil und blieb darin bewusstlos hängen. Ebenfalls wurden durch den Drohnenangriff Schadstoffe freigesetzt. Erneut mussten ABC-Abwehrkräfte, darunter auch der Rettung- und Bergezug, ausrücken.
Hautkampfstoff-Entwicklung aufgeklärt
Den Elementen der eigenen ABC-Aufklärung gelang es ein geheimes Labor der Feindkräfte zu enttarnen. Dieser Auftrag hatte hohe Priorität, da dort hoch gefährliche Hautkampfstoffe entwickelt und produziert wurden. Den ABC-Aufklärern gelang es bei diesem heiklen Einsatz, spezielle Proben zur weiteren Analyse der Stoffe und Lagebeurteilung sicherzustellen.
Die Übung WALDVIERTEL25 verdeutlicht eindrucksvoll die hohe Bedeutung moderner ABC-Abwehrkräfte in komplexen Bedrohungslagen. Der Einsatz chemischer Kampfstoffe, insbesondere durch Drohnen und Artillerie, stellt ein realistisches und wachsendes Risiko dar. Die Fähigkeit zur raschen Erkennung, Dekontamination und Unterstützung im Gefecht ist entscheidend für den Schutz von Soldaten und Zivilbevölkerung. Insgesamt bestätigt die Übung, dass eine gut ausgebildete und einsatzbereite ABC-Abwehrfruppe ein unverzichtbarer Bestandteil in allen Einsatzszenarien der Streitkräfte ist.